Wichtige Informationen des Krankenhauses
Informationen für Schwangere
Liebe werdende Eltern,
Sie sind schwanger und einige Veränderungen stehen an. Bestimmt sind noch einige Fragen offen, insbesondere auch in Zeiten der Corona-Krise.
Schwangere Frauen und Wöchnerinnen mit COVID-19 zeigen zwar im Vergleich zu gleichaltrigen nicht-schwangeren Frauen seltener Symptome wie Fieber und Gliederschmerzen, allerdings gibt es vermehrt schwere Verläufe mit der Notwendigkeit intensivmedizinischer Versorgung und Beatmung. Das Risiko des Neugeborenen, von der Mutter mit SARS-CoV-2 infiziert zu werden, ist gering. Eine Covid-19 Infektion führt nicht automatisch dazu, dass ein Kaiserschnitt durchgeführt wird oder Mutter und Kind nach der Geburt getrennt werden.
Detaillierte Informationen zu Covid-19 rund um die Schwangerschaft und das Wochenbett finden sich auf den Seiten der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Mehr erfahren.
Uns erreichen täglich viele Anfragen zum Umgang mit den Bestimmungen zum Infektionsschutz im Rahmen der Corona-Krise.
Wir können nachvollziehen, dass Ihnen viele Fragen durch den Kopf gehen. Um Ihnen einen Einblick über den aktuellen Ablauf in unserer Geburtsklinik zu geben, haben wir hier wichtige Informationen für Sie zusammengestellt.
Termine in der Schwangerenambulanz und im Kreißsaal
Schwangere kommen bitte alleine und ohne Begleitperson zum Termin.
Elterninformationsabend
Die Durchführung unserer Informationsabende für werdende Eltern ist zurzeit nicht mit den Auflagen zum Infektionsschutz vereinbar.
Alle relevanten Informationen rund um Ihre Entbindung am RBK erhalten Sie in unserem Videobeitrag.
Elterninformationsabend
Die Durchführung unserer Informationsabende für werdende Eltern ist zurzeit nicht mit den Auflagen zum Infektionsschutz vereinbar.
Alle relevanten Informationen rund um Ihre Entbindung am RBK erhalten Sie in unserem Videobeitrag.
Übersicht: Inhalt und Zeitangaben
- • 0:00 – Herzlich willkommen im RBK! (Intro und Eckdaten)
- • 0:34 – Muss ich mich zur Geburt anmelden?
- • 1:03 – Wann ist es Zeit, in den Kreißsaal zu fahren?
- • 1:34 – Welche Methoden gibt es zur Geburtserleichterung?
- • 2:33 – Sind die Schmerzmittel gefährlich für das Kind?
- • 3:01 – Wo findet die Geburt statt?
- • 3:18 – Was passiert, wenn alle Räume belegt sind?
- • 3:38 – Welche Geburtspositionen sind möglich?
- • 4:19 – Haben Sie eine Gebärbadewanne?
- • 4:32 – Sind Wassergeburten möglich?
- • 5:31 – Finden im Kaiserschnitt-OP noch andere OPs statt?
- • 5:54 – Was gibt es zum Thema Kaiserschnitt zu sagen?
- • 6:42 – Wo werde ich nach der Geburt untergebracht?
- • 6:57 – Kann man die Zimmer reservieren?
- • 7:10 – Was passiert nach der Geburt?
- • 8:11 – Führen Sie auch die U2 durch?
- • 8:27 – Was ist, wenn ich ambulant entbinde?
- • 8:42 – Befindet sich am RBK eine Kinderklinik?
- • 8:55 – Was passiert, wenn mein Kind Startschwierigkeiten hat?
- • 9:16 – Muss ich als Schwangere in Corona-Zeiten einen Mund-Nasen-Schutz tragen?
- • 9:53 – Unser Tip
Kreißsaal: Begleitperson zur Entbindung
In unserer Geburtsabteilung ist es möglich, dass die Schwangere während der Geburt vom Partner/einer Begleitperson begleitet wird. Bei der Schwangeren wird im Kreißsaal ein Covid19-Antigen-Schnelltest durchgeführt.
- Sobald die Gebärende fest im Kreißsaal verbleibt und eine Geburt absehbar ist, kann eine Begleitperson dauerhaft anwesend sein.
- Die Begleitperson bei Geburt benötigt einen tagesaktuellen negativen Coronatest (Antigen-Test max. 24 h alt oder PCR-Test max. 48 h alt).
Sollten zum Beispiel nach einem Blasensprung noch keine Wehen eingetreten sein und die Patientin wartet auf der Wochenbettstation auf den Beginn der Geburt, kann die Begleitpersonen während der Besuchszeiten von 9 bis 20 Uhr bei der Patientin warten. Außerhalb der geltenden Besuchszeiten wartet die Begleitperson zuhause und wird bei Bedarf zur Geburt oder bei Besonderheiten direkt in den Kreißsaal gerufen. Diese Regelung gilt auch bei Geburtseinleitung.
Auch bei geplanten Kaiserschnitten ist eine Begleitperson zugelassen.
Geschwisterkinder dürfen nicht in den Kreißsaal kommen.
Wenn Mutter und Kind (in der Regel circa 2 Stunden nach der Geburt) auf die Wochenbettstation verlegt werden, greift die Besuchsregelung der Wochenbettstation.
Wochenbettstation 2B: Aktuelle Besuchsregelung
Im Mutter-Kind-Zentrum besteht die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske für alle Patientinnen und deren Begleitpersonen.
Für die Wochenbettstation gibt es einige Abweichungen zu den Regelungen im restlichen Krankenhaus:
- Besucher und Begleitpersonen auf Station 2B / 2D / Schwangerenambulanz benötigen einen tagesaktuellen negativen Coronatest: (Antigen-Test max. 24 h alt oder PCR-Test max. 48 h alt). Der Testnachweis wird stichprobenartig überprüft.
- Die Begleitperson, welche bei der Geburt anwesend war, darf die Wöchnerin und das Neugeborene zwischen 9 und 20 Uhr ohne Zeitbegrenzung besuchen.
- Geschwisterkinder dürfen für eine Stunde am Tag zu Besuch kommen. Kinder ab 6 Jahren müssen eine Maske tragen, Kinder ab 12 Jahren benötigen zusätzlich einen tagesaktuellen negativen Antigen-Test (max. 24h alt).
- Zusätzliche Besucher sind auf Station (unabhängig ihres Impf- und Genesenstatus) nicht zugelassen.
- Stationär aufgenommene Schwangere (z.B. zur Geburtseinleitung) dürfen auf Station 2B ebenfalls zu diesen Zeiten und gemäß den Regeln Besuch erhalten - allerdings nur von der Person, die auch bei der Geburt anwesend sein wird.
- Die Besucher dürfen die Station 2B nur zum Toilettengang verlassen und müssen sich auf dem Patientenzimmer aufhalten.
- Am Tag der Entlassung können Mutter und Kind auf der Station 2B abgeholt werden. Hierbei ist auf eine rasche Abholung zu achten.
- Schwangere, die zu ambulanten Terminen (Geburtsplanung, Vorbereitung Kaiserschnitt o.ä.) kommen, erscheinen bitte alleine ohne Begleitpersonen.
Für die Nutzung unserer Familienzimmer beachten Sie bitte folgende Voraussetzungen und Hinweise:
- Familienzimmer werden nur nach Kapazität vergeben. Sie sind also nicht im Vorfeld reservierbar.
- Für Begleitpersonen im Familienzimmer gilt: täglicher Nachweis eines negativen Antigen-Tests einer zertifizierten Teststelle.
- Die Begleitpersonen sind angehalten, sich während des stationären Aufenthaltes möglichst wenig auf der Station zu bewegen, um die Abstandsregelungen und den Gesundheitsschutz einhalten zu können.
Maskenpflicht
Für die gesamte Dauer des Besuchs ist von den Besuchern eine FFP2-Maske zu tragen. Diese ist vom Besucher selbst mitzubringen.
Weiter sind die bekannten Abstands- und Hygieneregeln zu beachten.
Schwangere tragen zur Entbindung keinen Mundschutz.
Kontakt
Sollten wichtige Fragen offengeblieben sein oder gibt es etwas, dass Sie unbedingt geklärt haben möchten, dann wenden Sie sich bitte unter der Nummer 0711/8101-5144 an unsere Schwangerenambulanz.