Die Geburt
Geburtsarbeit ist ein aktiver Prozess ist. Daher ist es uns ein großes Anliegen, dass Sie selbstbestimmt an diesem Prozess mitwirken. Uns ist es deshalb wichtig, dass Sie uns jederzeit Ihre Wünsche und Vorstellungen mitteilen.Wir unterstützen und fördern alternative Gebärpositionen wie Hockergeburten, Geburten in Seitenlage, im Vierfüßlerstand und Wassergeburten. Bei Bedarf und nach Wunsch setzten wir Akupunktur, Homöopathie und Aromatherapie ein. Bei einer Beckenendlage ("Steißlage") versuchen wir, wenn gewünscht, das Kind im Bauch zu drehen ("äußere Wendung") oder besprechen gemeinsam mit Ihnen den Geburtsmodus.
Sollte ein Kaiserschnitt notwendig sein, können wir diesen rund um die Uhr in unserem Kreißsaal-OP durchführen. Wir präferieren dabei die sog. Spinalanästhesie, damit Sie und Ihr Partner die Geburt miterleben können.
Nach der Geburt legen wir großen Wert auf ein intensives Bonding (frühe Mutter-Kind-Bindung), denn es bildet die Grundlage für eine gute und intensive Stillbeziehung. Daher ziehen wir die Kinder beispielsweise auch nicht sofort nach der Geburt an, damit sie bewusst den Haut-auf-Haut-Kontakt spüren können.
Ist Ihre Schwangerschaft ohne Risiken verlaufen, brauchen Sie sich nicht im Vorfeld bei uns anzumelden. Gerne können Sie den Geburtshilflichen Fragebogen vorab zuhause ausfüllen und zur Geburt mitbringen.
Schwangerambulanz
Die Schwangerenambulanz ist von Montag bis Freitag, 8 bis 15 Uhr besetzt.
Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag, 7 bis 9 Uhr und 14 bis 15 Uhr, unter Telefon 0711/8101-5144.
Am Robert-Bosch-Krankenhaus besteht generell keine Pflicht, sich im Vorfeld zur Geburt anzumelden. Aufgrund der COVID-19-Pandemie sehen wir bei risikoarmen Schwangerschaften von Terminen zur Geburtsanmeldung ab.
Eine Terminvereinbarung ist jedoch sinnvoll, wenn bei Ihnen Besonderheiten im Schwangerschaftsverlauf oder Ihrer Krankengeschichte bestehen, wie zum Beispiel:
- Beckenendlage
- Diabetes Mellitus Typ I oder II und Gestationsdiabetes (sofern Sie kein Insulin spritzen müssen)
- Zwillingsschwangerschaft
- Komplikationen bei vorherigen Entbindungen (geplanter oder ungeplanter Kaiserschnitt, ausgeprägte Geburtsverletzungen, hoher Blutverlust, Frühgeburt, Schwangerschaftsvergiftung)
- Schwangere über 40 Jahren
- Gerinnungsstörung
- Herz- Kreislauferkrankungen
- Augenerkrankungen
Informationen zu den Besuchsregeln der Geburtshilfe.
Kreißsaal
Der Kreißsaalbereich orientiert sich in seiner Gestaltung und Ausstattung an den unterschiedlichen Bedürfnissen der schwangeren Frauen:
- Untersuchungsraum mit 4D-Ultraschall
- CTG-Raum
- 2 Vorwehenzimmer
- Entspannungsbad
- Kreißsaal 1: rechtwinklige Formen, frische Farben, mit Badewanne
- Kreißsaal 2: runde Formen, warme Farben, mit Badewanne
- Kreißsaal 3: rechtwinklige Formen, frische Farben
- Sectio-OP (Kaiserschnitt) im Kreißsaalbereich
Ausstattung der Kreißsäle
- Funktionelle und bequeme Entbindungsbetten (rund oder lang)
- Gebärwannen für Wassergeburt (Kreißsaal 1 und 2)
- Gebärhocker
- Hängeseil und Haltetücher
- Pezzibälle
- Bodenmatten
Telemetrische Überwachung: Über eine zentrale Überwachungsanlage können wir die kindlichen Herztöne in jedem Raum, auf der Station sowie auch im Garten beobachten.
Kontakt zum Kreißsaal
Telefon 0711/8101-3474
Geburtserleichterung
Zur Erleichterung der Geburt bieten wir:
- Homöopathie
- Aromatherapie
- Akupunktur/Akupressur
- Entspannungsbäder
- Periduralanästhesie (PDA) zur Ausschaltung der Schmerzempfindung
- Geburtsvorbereitung über unsere Elternschule
Bringen Sie sich gerne Ihre eigene Musik mit in den Kreißsaal! Sie sollen sich so wohl wie möglich fühlen, denn nur so können Sie entspannen.