Zum Hauptinhalt springen

Behandlungsschwerpunkte und Leistungsspektrum

Das Leistungsspektrum der Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin umfasst die Behandlung von Bluterkrankungen, zum Beispiel Leukämien und Lymphome, inklusive allogener und autologer Stammzelltransplantation sowie die Behandlung und Symptomkontrolle bei soliden Tumoren.

Hämatologische Intensivpflege

Die hämatologische Intensivpflegestation verfügt über Räumlichkeiten, die durch Schleusen, entsprechende Raumlufttechnik und Wasserversorgung optimale hygienische Voraussetzungen für die Durchführung allogener und autologer Transplantationen und die Behandlung akuter Leukämien bieten.

Onkologisches Zentrum

Ziel des Onkologischen Zentrums am Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) ist es, jedem Patienten die beste verfügbare Behandlung zuteil werden zu lassen. Durch die enge Kooperation der verschiedenen Fachdisziplinen, beispielsweise Onkologen, Chirurgen, Strahlentherapeuten etc., wird für jeden Patienten im Rahmen der interdisziplinären Tumorkonferenz ein Behandlungskonzept erstellt, das auf die individuelle Situation des Patienten optimal abgestimmt ist. Die Behandlungsschwerpunkte liegen bei Brustkrebs, gynäkologischen Tumoren, gastrointenstinalen Tumoren (Darm, Magen, Speiseröhre, Bauchspeicheldrüse), Lungenkrebs sowie Leukämien und Lymphome, Myelom und Stammzelltransplantation.

Tumorzentrum - Partnerzentrum Comprehensive Cancer Center (CCC) Tübingen/Stuttgart am Robert-Bosch-Krankenhaus

Mit dem Tumorzentrum am Robert-Bosch-Krankenhaus – Partnerzentrum Comprehensive Cancer Center (CCC) Tübingen/Stuttgart werden alle Disziplinen, die an der onkologischen Diagnostik und Therapie beteiligt sind sowie die Krebsforschung in einem Behandlungszentrum räumlich zusammengefasst. Ein derartiges Zentrum ist in der Region Stuttgart einmalig und eröffnet neue Möglichkeiten, da alle Disziplinen unter einem Dach vereint sind. Für die Patienten bedeutet dies einen unmittelbaren Zugang zu allen Spezialisten. Für unsere Mitarbeiter intensiviert sich der fachübergreifende Austausch.

Zu dem besonderen Konzept gehören auch die räumliche Integration der Onkologischen Tagesklinik und der Psychosomatischen Medizin sowie ein breit gefächertes Betreuungsangebot, das die Patienten auch neben der Therapie bestmöglich unterstützen soll. Waren vorher unsere zertifizierten Krebszentren
unter dem Dach des Onkologischen Zentrums vereint, bilden diese nun mit dem
Südwestdeutschen Tumorzentrum - Comprehensive Cancer Center Tübingen und der Forschungseinrichtung Dr.  Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie (IKP) als gemeinsames Comprehensive Cancer Center (CCC) ein Netzwerk der Spitzenmedizin.

Onkologische Tagesklinik

Die Versorgung von speziell dafür in Frage kommenden Krankheitsbildern erfolgt im Schnittstellenbereich zwischen ambulanter und stationärer Behandlung in der Onkologischen Tagesklinik. Diese Behandlung umfasst eine mehrstündige Überwachung bei gleichzeitigem unmittelbarem Zugang zu Labor- und Diagnostikkapazitäten sowie der Krankenhausapotheke.

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag, 8 Uhr bis 16.45 Uhr
Kontakt

Onkologische Tagesklinik
Telefon 0711/8101-3453
Telefax 0711/8101-3078
tagesklinik.onkologie@rbk.de

Wo Sie uns finden
Die Onkologische Tagesklinik befindet sich im Gebäude Atrium, im 2. Obergeschoss.

Palliativmedizin

Weiterhin betreibt die Abteilung im Rahmen der Therapie hämatologisch/onkologischer Patienten eine separate Palliativstation. Hier stehen acht Betten zur Behandlung von Patienten mit schwersten Symptomen ihrer jeweiligen unheilbaren Krebserkrankung zur Verfügung. Ein Konsiliardienst betreut täglich Patienten anderer Stationen des Hauses, die eine ebenso hochwertige palliativmedizinische Betreuung benötigen.

Die palliative Betreuung ist ein Angebot, das sich an Menschen richtet, die sich mit einer lebensbedrohlichen, unheilbaren Krankheitssituation konfrontiert sehen. Es geht hierbei insbesondere darum, die Lebensqualität durch das Vorbeugen und Lindern von Schmerzen und anderen Krankheitsbeschwerden zu verbessern. Hierzu dienen frühzeitiges Erkennen, eine sorgfältige Anamnese und die Behandlung von Schmerzen und anderen Symptomen sowie die Unterstützung im psychischen, sozialen und spirituellen Bereich einschließlich der Angehörigenbetreuung.

Oberärztin der Palliativstation: Dr. Annette Steckkönig
Telefon Station 0711/8101-3541
palliativstation@rbk.de

Psychosomatik: Dipl.-Psych. Simone Kotterik
Telefon 0711/8101-6249
simone.kotterik@rbk.de