
Herzmuskelerkrankung
Bei einer Herzmuskelerkrankung, medizinisch Kardiomyopathie genannt, ist der Herzmuskel geschädigt und arbeitet nicht mehr richtig. Es gibt unterschiedliche Formen, die jedoch alle zu Störungen der Herzfunktion führen. Diese können unterschiedlich ausgeprägt sein.
Die beiden häufigsten Formen der Herzmuskelerkrankung sind die dilatative und die hypertrophe Kardiomyopathie. Bei der dilatativen Form sind die Herzkammern vergrößert und die Pumpleistung des Herzens ist erheblich herabgesetzt. Bei der hypertrophen Form ist der Herzmuskel verdickt. Die Pumpfunktion ist in der Regel nicht beeinträchtigt.
Ursachen einer Herzmuskelerkrankung
Sie kann durch virale oder bakterielle Infektionen des Herzens bedingt sein. Schwerer Bluthochdruck sowie Autoimmunerkrankungen, bei denen der Körper das eigene Immunsystem angreift, kommen ebenfalls als Ursachen in Betracht. Das gilt auch für den übermäßigen Konsum von Alkohol und Drogen. In rund einem Drittel der Fälle ist die Erkrankung genetisch bedingt, da familiäre Häufungen bestehen.
Bei einer ganzen Reihe der Betroffenen lassen sich die Ursachen allerdings nicht genau klären.
Hier ist Vererbung die wichtigste Ursache: bei sechzig Prozent der Patienten lassen sich Veränderungen im Erbgut – sogenannte Mutationen – nachweisen, die zu der Erkrankung führen. Entsprechend tritt diese Form der Kardiomyopathie typischerweise familiär gehäuft auf.
Symptome einer Herzmuskelerkrankung
Ungeachtet der verschiedenen Formen und Ursachen: im Zuge einer Herzmuskelerkrankung verändert sich das Gewebe des Herzmuskels, was die Leistungsfähigkeit des Herzens deutlich verringert. So sind die typischen Symptome auch jeweils sehr ähnlich.
Die meisten der Patienten sind rasch ermüdbar, fühlen sich schwach und sind nicht mehr so belastbar wie früher. Vielfach kommt es zudem zu Atemnot, besonders bei körperlicher Anstrengung, und zu Schwindel. Ödeme, also Wassereinlagerungen, in den Armen und Beinen sind weitere charakteristische Symptome. Im fortgeschrittenen Stadium der Kardiomyopathie addieren sich dann Herzklopfen und ein Engegefühl in der Brust zu den Anzeichen.
Gravierende Folgen
Im Zuge einer Kardiomyopathie kann es auch zu Herzrhythmusstörungen sowie zu einer Herzinsuffizienz mit den dafür typischen Beschwerden kommen.