Behandlungsschwerpunkte und Leistungsspektrum
Die Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin ist eine zentrale Funktionsabteilung für bildgebende Diagnostik. Sämtliche Verfahren der Radiologie wie Röntgen, Computertomographie und Mammographie sowie das gesamte Spektrum der Ultraschalldiagnostik und nuklearmedizinische Methoden werden durchgeführt.
Minimal-invasive therapeutische Eingriffe bilden einen weiteren wichtigen Arbeitsbereich. Die Abteilung bietet neben den gängigen Verfahren der modernen Medizin auch neue Methoden wie zum Beispiel die Selektive Interne Radiotherapie nicht operabler Lebertumoren (SIRT) an, bei der sich nuklearmedizinische und radiologische Techniken optimal ergänzen.
Am Standort RBK Lungenzentrum Stuttgart (Klinik Schillerhöhe) ist die Abteilung auf die Diagnostik von Lungenerkrankungen spezialisiert. Sämtliche modernen bildgebenden Verfahren stehen dabei zur Verfügung. Minimal-invasive (interventionelle) Eingriffe erweitern das Spektrum. Aufwendige Interventionen am Gefäßsystem sowie nuklearmedizinische Untersuchungen werden am Standort Robert-Bosch-Krankenhaus durchgeführt.
Radiologische Diagnostik
- Röntgenaufnahmen des Thorax und Skelettsystems
- Durchleuchtungsuntersuchungen
- Radiologische Tumor-Diagnostik
- Gastroenterologische Diagnostik
- Mammadiagnostik (Mammographien)
- Computertomographie (CT) Dual Source Flash (zwei Röhren, 2x128 Zeilen)
- Herz-CT mit Koronardarstellung und Koronarkalkanalyse
- Dünndarmdiagnostik
- Virtuelle Koloskopie
- Defäkographie
- Kernspintomographie
- MR-Angiographie
- MR-Mammographien
- MR-Sellink
- MR-Arthrographien (direkt und indirekt)
- Myelographien
- Phlebographie und Angiographie (DSA mit Dyna CT)
- Angiographie mit CO2 bei Niereninsuffizienz
- Darstellung von Dialyseshunts und präoperatives Venenmapping
Radiologische Interventionen
- CT- und ultraschallgesteuerte Punktionen für Diagnostik und Therapie
- CT-gestützte Schmerztherapien (periradikuläre Infiltrationen, Facettenblockaden, Coeliakusblockaden)
- CT-gesteuerte Radiofrequenzablation von Leber-, Lungen- und Nierenmetastasen sowie Osteoidosteomen, Mikrowellenablationen
- Drainage-Anlagen (CT-, ultraschall oder durchleuchtungsgesteuert)
- Gastroenterologische und biliäre Interventionen (z.B. PTCD)
- Gefäß eröffnende Verfahren (PTA, Stent, Endoprothese, Lyse)
- Aortenstents thorakal und abdominell, Cavastents
- Lokale Therapie von Lebertumoren (TACE und SIRT)
- Embolisationen von Tumoren und Blutungen (Coils , Plugs, Partikel, Flüssigembolisate)
- Wirbelkörperstabilisierungen (Vertebroplastie)
- Mammamarkierungen (röntgen-, ultraschall oder MRT-gesteuert)
- Mammabiopsien (stereotaktische Vakuumbiopsie und MR-Vakuumbiopsie)
- Sympathikolyse, Coeliacusblockade
- Demerskatheterimplantation (über mehrere Monate verwendbarer großkalibriger Dialysekatheter)
Ultraschalldiagnostik
- Farbcodierte Doppler-Sonographien
- Gefäß-Doppler-Sonographien
- Ultraschall mit Kontrastmitteln
- Mammasonograpien
- Schilddrüsensonographien
- Elastographien
- Weichteilsonographien und Gelenksonographien
- Interventionelle Sonographien, Biopsien, Nadelmarkierungen, Drainage-Anlagen
Nuklearmedizinische Diagnostik
- Nuklearmedizinische Herzdiagnostik
- Knochenszintigraphien
- Lungenszintigraphien
- Rezeptorszintigraphien
- Schilddrüsenszintigraphien
- Nierenszintigraphien
- Aszitesdarstellung bei CAPD-Patienten
- Sentinel-lymphnode Szintigraphie
- Single-Photon-Emmissions-Computertomographie (SPECT)
- Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit Koinzidenzkamera, Bildfusion mit CT- und MRT-Bildern
Nuklearmedizinische Therapie
- Radiosynoviorthese
- Palliative Schmerztherapie von Knochenmetastasen
- Therapie von Hyperthyreosen und Schilddrüsenkarzinomen
- Therapie von neuroendokrinen Tumoren
- Therapie von Lebertumoren mittels radioaktiver Yttriumgecoateter Partikel (Selektive Interne Radio-Therapie SIRT)