Bildung

Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann

Pflegende fördern die Selbstständigkeit und das Wohlbefinden von pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörige. Gemeinsam mit den Pflegeempfängern und deren Bezugspersonen erheben sie den Pflegebedarf, planen die pflegerischen Maßnahmen, führen sie durch und überprüfen deren Wirkung.

Sie arbeiten im Bereich der Gesundheitsvorsorge, informieren, beraten und leiten pflegebedürftige Menschen aller Altersstufen und deren Angehörige in akuten und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen  an. In ihrem Handeln berücksichtigen sie die aktuelle Situation des Menschen sowie seine individuellen körperlichen, psychischen, kulturellen und sozialen Bedürfnisse. Sie unterstützen die Autonomie der zu pflegenden Menschen und fördern deren Recht auf Selbstbestimmung. Im gesamten Pflege- und Behandlungsprozess kooperieren sie eng im intra- und interprofessionellem Team innerhalb und außerhalb der jeweiligen Einrichtung.

Arbeiten in unterschiedlichen Bereichen

Pflegende üben ihren Beruf in unterschiedlichen Institutionen des Gesundheitswesens aus, beispielsweise in Kliniken für Erwachsene bzw. Kinder,  Altenpflegeeinrichtungen, Sozialstationen, psychiatrischen Einrichtungen (allgemein-, geronto- und/oder kinderpsychiatrische Versorgung) und in Einrichtungen der Behindertenhilfe.

Vor dem Hintergrund der Zusammenführung der drei Pflegeberufe zu einer generalistischen Ausbildung und der sich stetig wandelnden beruflichen und gesellschaftlichen Anforderungen werden Lernende am Irmgard-Bosch-Bildungszentrum dazu befähigt, spezifische Aufgaben im Beruf, die Mitgestaltung der Arbeitswelt und die Übernahme von sozialer und ökologischer Verantwortung innerhalb der Gesellschaft konstruktiv und reflektiert zu bewältigen.

Eine Ausbilung - drei Pflegeberufe

Durch die generalistische Pflegeausbildung wird die Trennung zwischen den Berufsfeldern aufgelöst. In einer Ausbildung werden die Sichtweisen der drei Pflegeberufe zu einem erweiterten Berufsverständnis vom Auftrag und Gegenstand der Pflege integriert. In der Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann werden innerhalb einer 3-jährigen Vollzeitausbildung mindestens 2.100 theoretischer und praktischer Unterricht  und mindestens 2.500 Stunden praktische Ausbildung auf der Grundlage eines spezifisch entwickelten Ausbildungsplans  angeboten.

Kontakt

Robert-Bosch-Krankenhaus
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart

Ausbildung und Studium
Telefon 0711/8101-5962
ausbildung.ibbz -|- @ -|- rbk.de

Fort-und Weiterbildung
Telefon 0711/8101-3558
fortbildung.ibbz -|- @ -|- rbk.de

Sekretariat
Telefon 0711/8101-3556
bildungszentrum -|- @ -|- rbk.de