Bachelor-Studium Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Schwerpunkte im Studium

Das ausbildungsintegrierte Studium beginnt jeweils im Oktober und dauert 8 Semester. Die theoretische und praktische Ausbildung am Irmgard-Bosch-Bildungszentrum und die Vorlesungen an der Hochschule sind eng miteinander verknüpft und ergänzen sich gegenseitig.

Ausbildung am Irmgard-Bosch-Bildungszentrum

Der theoretische Unterricht am Irmgard-Bosch-Bildungszentrum erfolgt in Lernsituationen, die didaktisch aufbereitete berufliche Handlung bzw. berufliche Problemstellungen fokussieren. Die Ausbildung befähigt mit erfolgreichem Abschluss die Erlaubnis zum Tragen der Berufsbezeichnung Pflegefachfrau/Pflegefachmann nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG).

Lernen im skillslab

In einem „Lernlabor“ (skillslab) werden patientennahe Tätigkeiten und praktische Fertigkeiten systematisch eingeübt. Zudem werden mit Hilfe von Simulationspflegeempfängern schwierige Gesprächssituationen oder Beratungsgespräche trainiert. Die im Unterricht theoretisch erarbeiteten Konzepte und Kommunikationsmodelle werden zuvor wiederholt, auf die simulierte Situation übertragen und später im Plenum ausgewertet. Auch werden mögliche Alternativen diskutiert.

Studieninhalte an der DHBW

Das Studium orientiert sich an einer modularen Struktur (Sprache der Module: Deutsch oder Englisch).

Hierbei stehen vor allem die Auseinandersetzung mit folgenden Schwerpunkten im Vordergrund:

  • Angewandte Pflegeforschung
  • Patientenkoordination und Case Management
  • Patientenzentrierte Pflege und Patientenedukation
  • Evidenzbasierte Pflege
  • Entwicklung spezifischer Schlüsselqualifikationen

Weitere Informationen über das duale Studium an der DHBW Stuttgart

Wichtige Prinzipien des ausbildungsintegrierten Studiums

Theorie-Praxis-Integration und Fächerintegration sind wichtige Prinzipien des ausbildungsintegrierten Studienangebots:

  • Es erfolgt eine enge Vernetzung von Theorie und Praxis sowie von Berufsausbildung und Studium.
  • Theoriephasen und Einsätze in der Pflegepraxis wechseln sich im Blocksystem ab.
  • Praxisbegleitungen erfolgen durch Lernbegleiter und Praxisanleiter.
  • Der Unterricht findet in fächerübergreifenden Lernsituationen und Modulen statt.
  • Lernen ist gekennzeichnet durch aktive und selbstbestimmte Lernformen.
  • Das Studium vermittelt eine wissenschaftlich fundierte, akademische Basisqualifikation.

Studienabschluss

Bachelor of Science in Gesundheits- und Pflegewissenschaften (210 ECTS)

Kontakt

Robert-Bosch-Krankenhaus
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart

Ausbildung und Studium
Telefon 0711/8101-5962
ausbildung.ibbz -|- @ -|- rbk.de

Fort-und Weiterbildung
Telefon 0711/8101-3558
fortbildung.ibbz -|- @ -|- rbk.de

Sekretariat
Telefon 0711/8101-3556
bildungszentrum -|- @ -|- rbk.de