Bildung
Operationstechnische Assistenz

Die berufliche Tätigkeit im Operationsdienst bedeutet hochqualifizierte und überaus anspruchsvolle Arbeit in einem interdisziplinären Team, bestehend aus Chirurgen, Anästhesisten, Gesundheits- und Krankenpflegekräften und Operationstechnischen Assistenten.
Zum breitgefächerten, sehr verantwortungsvollen Aufgabenbereich der Operationstechnischen Assistentin/des Operationstechnischen Assistenten zählen insbesondere:
- die fachkundige Betreuung der Patientinnen und Patienten unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation während ihres Aufenthalts in der Operations- sowie den Funktionsabteilungen
- die selbstständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen wie Notaufnahme, Endoskopie und Zentralsterilisation in Kooperation mit Ärzten und Pflegekräften
- die Vor- und Nachbereitung des Operationssaales
- die Planung, Vorbereitung und Durchführung bevorstehender Operationen, einschließlich der Bereitstellung der benötigten Instrumente, Geräte und des Verbrauchsmaterials
- die Unterstützung der operierenden Gruppe vor, während und nach der Operation
- die Instrumentation in den unterschiedlichsten Fachbereichen, die Wiederaufbereitung des Instrumentariums und des sonstigen Operationszubehörs
- die Sachkenntnis, Aufbereitung und Wartung von medizinischen Instrumenten, Apparaten und Materialien
- die Verantwortung für die Einhaltung der aseptische Arbeitsweise sowie für die Durchführung hygienischer Maßnahmen unter Beachtung des klinikumsinternen Hygieneplans
- die selbstständige Durchführung der Operations- bzw. Patientendokumentation und weiterer administrativer Aufgaben
- die Anleitung bzw. Ausbildung von neuen Mitarbeitern, von Teilnehmern der Fachweiterbildung für den Operationsdienst sowie von Schülern der Krankenpflege