Operationstechnische Assistenz

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung geht über 3 Jahre. Die Absolventen tragen nach Abschluss den Titel Operationstechnische Assistentin bzw. Operationstechnischer Assistent (OTA). 

  • mindestens 1.600 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht (Blockunterricht und Studientage), unter anderem zu
    • Operationslehre
    • Anatomie/Physiologie
    • Grundlagen der Anästhesie
    • Arzneimittellehre
    • Berufs-, Gesetzes-, Staatsbürgerkunde
    • Chirurgie
    • Erste Hilfe und Reanimation
    • Hygiene und medizinische Mikrobiologie
    • Krankheitslehre
    • Krankenpflege
    • Krankenhausbetriebslehre
    • Physik und Chemie
    • Psychologie
    • Soziologie
    • Pädagogik
    • Radiologie und Strahlenschutz
    • Sprache und Schrifttum
  • mindestens 3.000 Stunden praktische Ausbildung in den Fachbereichen
    • Viszeralchirurgie
    • Orthopädie
    • Gynäkologie
    • weitere fakultative Gebiete
    • Chirurgische Ambulanz
    • Zentralsterilisation
    • Endoskopie
    • auf einer chirurgischen Allgemeinstation
  • Zusatzqualifikationen:
    • Strahlenschutzkurs
    • Fachkunde I - Weiterbildung zur Sterilisationsassistentin/zum Sterilisationsassistenten

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen:
www.akademie-reutlingen.de

Kontakt

Robert-Bosch-Krankenhaus
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum

Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart

Telefon 0711/8101-3558
Telefax 0711/8101-3777