Studiengang Physician Assistant

Praktische Ausbildung

Studienjahr 1
Konservatives Fach

Die Studierenden lernen die diagnostischen sowie therapeutischen Möglichkeiten der konservativen Patientenversorgung kennen.
Operatives Fach
Die Studierenden lernen die diagnostischen sowie therapeutischen Möglichkeiten der operativen Patientenversorgung kennen.
Patientenaufnahme, Anamnese, Untersuchung
Die Studierenden vertiefen in ihrem Arbeitsumfeld insbesondere die Themenbereiche der Patientenaufnahme, Anamnese und Untersuchung.
Gesprächsführung, Information von Patienten
Die Studierenden vertiefen in ihrem Arbeitsumfeld insbesondere die Themenbereiche der Gesprächsführung.

Im Praxismodul des 1. Studienjahres ist eine Projektarbeit zu schreiben. Diese ist mit bestanden/nicht bestanden zu bewerten. Darüber hinaus sind die praktischen Tätigkeiten im Logbuch für die
praktische Ausbildung nachzuweisen.

Studienjahr 2

Funktionsdiagnostik

Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in der Funktionsdiagnostik (z.B. Sonographie, CT, MRT, EKG, Echokardiographie).
Notfallversorgung, Reanimation, Triage
Die Studierenden lernen die diagnostischen sowie therapeutischen Besonderheiten der Notfallversorgung sowie der Triage kennen.
Dokumentation, Qualitätsmanagement, Abrechnung
Die Studierenden vertiefen in ihrem Arbeitsumfeld insbesondere die Themenbereiche der Dokumentation, des Qualitätsmanagements sowie der Abrechnung.
Interprofessionelle Zusammenarbeit
Die Studierenden fokussieren sich innerhalb ihres Arbeitsumfeldes insbesondere auf die Möglichkeiten und Herausforderungen der interprofessionellen Zusammenarbeit.

Im Praxismodul des 2. Studienjahres ist eine Projektarbeit zu schreiben. Diese ist zu benoten (mit einer Dezimalstelle). Die Ergebnisse dieser 2. Projektarbeit sind außerdem in der Theoriephase zu präsentieren. Dies entspricht zwei Prüfungsleistungen, die getrennt benotet werden.
Darüber hinaus sind die praktischen Tätigkeiten im Logbuch für die praktische Ausbildung nachzuweisen.

Studienjahr 3

Wahlfach
Die Studierenden lernen die diagnostischen sowie therapeutischen Möglichkeiten der Patientenversorgung in ihrem Wahlfach kennen.
Entlassmanagement, Casemanagement, sektorübergreifende Zusammenarbeit
Die Studierenden vertiefen in ihrem Arbeitsumfeld die Themenbereiche des Entlassmanagements, Casemanagements sowie der sektorübergreifenden Zusammenarbeit.
SOP, Leitlinien, wiss. Arbeiten
Die Studierenden vertiefen in ihrem Arbeitsumfeld insbesondere die Themenbereiche der Ausrichtung des eigenen Vorgehens an Leitlinien sowie SOPs und die Umsetzung/Integration neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse in die praktisch-klinische Tätigkeit.

Im Praxismodul des 3. Studienjahr ist eine Bachelorarbeit zu schreiben. Das Thema der Bachelorarbeit wird von der oder dem Studierenden im Benehmen mit der kooperierenden Einrichtung vorgeschlagen und von der Studienakademie vergeben. Außerdem erfolgt eine mündliche/praktische Prüfung.
Darüber hinaus sind die praktischen Tätigkeiten im Logbuch für die praktische Ausbildung nachzuweisen.

Kontakt

Robert-Bosch-Krankenhaus
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum

Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart

Telefon 0711/8101-3558
Telefax 0711/8101-3777