Studiengang Physician Assistant
Studieninhalte
Bereits seit vielen Jahren sind Physician Assistants über Deutschland hinaus essentieller Bestandteil ärztlicher Teams.
Durch die spezifische Ausbildung tragen Sie zur Sicherung einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung bei, da Physician Assistants den ärztlichen KollegInnen Freiräume durch Entlastung in Routinearbeiten schaffen können.
Folgende Studieninhalte erwarten Sie in der Theorie:
- Physik und Chemie für Gesundheitsberufe
- Physik mit Biophysik
- Chemie mit Biochemie der Zelle
- Grundlagen der Klinischen Medizin
- Grundlagen Hygiene und Mikrobiologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Med. Kommunikation, Gesundheitsfürsorge I
- Der menschliche Körper
- Anatomie
- Grundlagen Physiologie
- Grundlagen Pathologie
- Molekularbiologie der Zelle
- Klinische Medizin I
- Endokrine Organe, Stoffwechsel
- Verdauungstrakt, Ernährung
- Urogenitalsystem, Gynäkologie
- Infekte, Immunologie, Rheumatologie
- Neurologie, Psychiatrie, Arbeitsmedizin
- Muskel- und Skeletterkrankungen
- HNO, Augen, Haut
- Grundlagen der Anästhesiologie, Schmerzbehandlung
- Lunge, Herz, Blut- und Lymphsystem
- Arzneimittelkunde, Toxikologie
- Medizinische Technik
- Medizinische Geräte und Werkstoffe
- Med. Informatik/Messen-Steuern-Regeln
- Bildgebende Verfahren
- Diagnose und Therapie
- Akuterkrankungen und Rezepturen
- Notfälle
- Grundlagen Strahlenmedizin
- Strahlentherapie, Nuklearmedizin
- Ärztliche Rechte und Pflichten
- Medizinrecht
- Sozialmedizin, Gesundheitsfürsorge
Folgende Arbeiten werden im Laufe des Studiums angefertigt:
- Studienarbeit 1 und 2
- Bachelorarbeit
Studien- und Prüfungsordnung
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Arztassistent/-in (Physician Assistant) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) - StuPrO DHBW Arztassistent/-in (Physician Assistant). Hier klicken.