Bildung

Berufspädagogische Weiterbildung – Praxisanleitung in den Gesundheitsberufen (DKG)

Praxisanleitende stellen ein wichtiges Bindeglied zwischen Theorie und Praxis dar. Sie unterstützen gezielt und pädagogisch kompetent Auszubildende, neue Mitarbeiter, Weiterbildungsteilnehmende und Praktikanten bei der Einarbeitung in einem neuen Handlungsfeld und beim Erwerb pflegerischer Kompetenzen.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer.

Die Teilnehmenden der Weiterbildung werden befähigt,

  • Lehr- Lernprozesse pädagogisch-didaktisch fundiert zu planen, umzusetzen und zu evaluieren.
  • Die berufliche Handlungskompetenz von Auszubildenden und neuen Mitarbeitenden zu fördern.
  • Transferlernen durch gezielte Anleitung und Beratung der Lernenden zu fördern.
  • Lehr-Lernprozesse zum Beispiel im Rahmen von Lernerfolgsbewertungen oder Prüfungen mit den
    Anzuleitenden zu reflektieren und zu evaluieren.
  • Für eine lernorientierte Atmosphäre in der Zusammenarbeit im interdisziplinären Team einzutreten.
  • In Anleitungsprozessen interkulturelle Aspekte zu berücksichtigen und als Lernchance zu erkennen und zu nutzen.
  • Herausforderungen in Lernprozessen professionell und situationsorientiert zu lösen.

Zielgruppen

Die Weiterbildung richtet sich an examiniertes Personal in den Berufsbildern

  • Gesundheits- und Krankenpfleger:in
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in
  • Pflegefachfrau und –fachmann
  • Altenpfleger:in
  • Hebamme und Entbindungspfleger
  • Operationstechnische:r Assistent:in
  • Anästhesietechnische:r Assistent:in
  • Notfallrettungssanitäter:in sowie
  • Medizinische Fachangestellte* mit mindestens einem Jahr Vollzeit Berufserfahrung, vor Weiterbildungsbeginn.

* Erfüllt nicht die Zugangsvoraussetzungen nach DKG.

Inhalte der Weiterbildung

  • Pädagogische und didaktische Grundlagen
  • Anleitungsprozess und Lernberatung
  • Pflegewissenschaftliche Grundlagen
  • Gesundheitsförderung und Stressbewältigung
  • Qualitätssicherung und juristische Aspekte
  • Lern- und Arbeitstechniken
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Rhetorik und Präsentationstechnik

Struktur der Weiterbildung

Die berufspädagogische Weiterbildung erfolgt auf der Basis der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) vom 14.03/15.03.2022 und umfasst 300 Stunden. Sie erfüllt somit die in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe vom 02.10.2018 geforderte Qualifikation der Praxisanleitenden (PflAPrV §4, Abs. 3).

Die Weiterbildung findet berufsbegleitend in modularer Form statt. Die 300 Unterrichtsstunden verteilen sich auf sechs Module theoretischen Unterricht, 30 Stunden selbst organisiertes Lernen und drei Hospitationstage in den Praxisphasen.

Weiterbildungsnachweis

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden, die die Zugangsvoraussetzungen nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft (DKG) erfüllen ein Weiterbildungszeugnis, das zum Führen der Bezeichnung „Praxisanleiterin/ Praxisanleiter (DKG)“ berechtigt. Teilnehmende, die die Zugangsvoraussetzungen nach der Empfehlung der DKG für die Weiterbildung zur Praxisanleitung nicht erfüllen, erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat, das die Inhalte der Weiterbildung ausweist. Die Weiterbildung wird mit 30 Punkten bewertet (Registrierung beruflich Pflegender).

Kosten

Die Kosten für die berufspädagogische Weiterbildung betragen 2.200 Euro.

Bewerbung

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung schriftlich oder per E-Mail als PDF Dokument ein. Nach Eingang der Unterlagen laden wir Sie zu einem Informationsgespräch ein.

Zu den Bewerbungsunterlagen gehören:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • ein Lichtbild
  • Berufsabschlusszeugnis (beglaubigte Kopie)
  • Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung (Urkunde in beglaubigter Kopie)
  • Nachweis über den Umfang der Beschäftigung (Voll- oder Teilzeit)

Kursplanung Praxisanleiterweiterbildung 2023

PA 2023-01 (DKG)
Block 1: (KW 2)       09.01. bis 13.01.2023
Block 2: (KW 6)       06.02. bis 10.02.2023
Block 3: (KW 10)     06.03. bis 10.03.2023
Block 4: (KW 16)     17.04. bis 21.04.2023
Block 5: (KW 19)     08.05. bis 12.05.2023
Block 6: (KW 26)     26.06. bis 30.06.2023
Studientag: 04.07.2023
Prüfungstage: 05.07.2023

Anmeldeschluss: 15. Oktober 2022

Kursplanung Praxisanleiterweiterbildung 2023

PA 2023-02 (DKG)
Block 1: (KW 38)     18.09. bis 22.09.2023
Block 2: (KW 42)     16.10. bis 20.10.2023
Block 3: (KW 46)     13.11. bis 17.11.2023
Block 4: (KW 49)     04.12. bis 08.12.2023
Block 5: (KW 2/24)  08.01. bis 12.01.2024
Block 6: (KW 8/24)  19.02. bis 23.02.2024
Studientag: 27.02.2024
Prüfungstage: 28.02.2024

Anmeldeschluss: 15. Juni 2023

Änderungen vorbehalten!

Weitere Informationen erhalten Sie bei

Michaela Vicic
Organisatorische Leitung
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Robert-Bosch-Krankenhaus
Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart

Telefon 0711/8101-3688
bildungszentrum -|- @ -|- rbk.de

Kontakt

Robert-Bosch-Krankenhaus
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum


Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart

Telefon 0711/8101-2848
Telefax 0711/8101-3777