Telemedizinisches Zentrum
Telemedizin Herz
Vorteile, die Ihnen eine telemedizinische Betreuung bietet:
- Mehr Wissen über die eigene Erkrankung
- Die individuelle telemedizinische Begleitung erleichtert dem Patienten den Umgang mit seiner Erkrankung.
- Die kontinuierliche Beobachtung der Gesundheitswerte durch medizinisches Fachpersonal gibt dem Patienten mehr Sicherheit im Alltag.
- Verschlechterungen im Gesundheitszustand können schneller erkannt und dadurch Krankenhausaufenthalte durch ein frühzeitiges Reagieren zum Teil reduziert und vermieden werden.
- Durch den sicheren Umgang mit der Erkrankung erhöht sich die Lebensqualität.
Über ein integriertes Versorgungsmodell können ausgewählte Patientinnen und Patienten über ihre Krankenkasse, das Robert-Bosch-Krankenhaus und Philips GmbH Market DACH an der telemedizinischen Versorgung für die chronische Herzinsuffizienz teilnehmen. Für die Teilnahme spricht die am Versorgungsmodell teilnehmende Krankenkasse die Patienten an. Ziel ist es, die Einhaltung der Therapieziele und die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Durch die frühzeitige Erkennung von Verschlechterungen können außerdem häufige Krankenhausaufenthalte vermieden werden.
Nach einem telefonischen Erstgespräch mit den Mitarbeitern des Telemedizinischen Zentrums mit dem Patienten wird der niedergelassene betreuende Haus- oder Facharzt kontaktiert. Mit dem Arzt wird der Wunsch des Patienten an der Teilnahme an dem telemedizinischen Programm besprochen und abgewogen, ob eine Teilnahme des Patienten aus ärztlicher Sicht sinnvoll erscheint. Eine Teilnahme ist nur nach Einverständnis des behandelnden Haus- oder Facharztes möglich. Nach Eingang der Einwilligungen des Patienten und des Arztes werden die telemedizinischen Geräte im häuslichen Umfeld des Patienten installiert. Nach dieser Installation und der erfolgreichen Einweisung in das System startet das 12-monatige telemedizinische Betreuungsprogramm.
Der Patient übermittelt je nach Schwere seiner Erkrankung für einen gewissen Zeitraum täglich sein Gewicht und optional Blutdruck und Puls über ein Tablet und beantwortet zusätzlich Fragen zum aktuellen Befinden. Das sind Fragen zu herzinsuffizienztypischen Symptomen und therapierelevante Verhaltensweisen. Spezielle Schulungsinhalte in Ergänzung mit individuell bereitgestellten Filmsequenzen sind Teil des Programms. Die vom Patienten eingegebenen Informationen wertet das medizinische Fachpersonal des Telemedizinischen Zentrums (TMZ) regelmäßig aus. Sollte sich der Gesundheitszustand verändern, treten die telemedizinischen Betreuer mit den Patienten in Verbindung, um weitere Schritte abzustimmen.
Diese engmaschige Betreuung zu Anfang des Programms wird für einen weiteren Zeitraum durch einen telefonischen Kontakt zu den Patienten ersetzt. Im Verlauf ihrer Erkrankung bleiben die Patienten weiterhin in der Versorgung ihrer behandelnden Haus- oder Fachärzte. Diese sind nach wie vor der erste Ansprechpartner des Patienten und für die Therapie verantwortlich. Die beteiligten Haus- oder Fachärzte werden im Bedarfsfall und auf Wunsch eingebunden.