Forschung am Robert-Bosch-Krankenhaus
Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen (RBCT)

Einzigartige Initiative zur Verbesserung der Krebstherapien
Das Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen (RBCT) ist Teil der Robert Bosch Gesellschaft für medizinische Forschung (RBMF) und eine in Deutschland einzigartige Initiative, die die verbesserte Behandlung von Krebspatienten im Blick hat. Wir forschen nicht nur, sondern wir beraten und behandeln die Patienten des Robert-Bosch-Krankenhauses (RBK) auch auf Grundlage unserer neusten Forschungsergebnisse. Das interdisziplinäre Team des RBCT um einen wissenschaftlichen Leiter forscht in einem neuen, hochmodernen Wissenschaftsgebäude in unmittelbarer Nähe zum Robert-Bosch-Krankenhaus.
Die Arbeitsgruppen analysieren zusammen mit den Wissenschaftlern des bereits etablierten Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie (IKP) und den Medizinern des Robert-Bosch-Krankenhauses die molekularen Mechanismen bei der Krebsentstehung, Progression und Metastasierung. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für neuartige Therapien. Mittelpunkt der Arbeit des RBCT ist, neuste Forschungsergebnisse in konkrete Therapien für Krebspatienten umzusetzen. Zur Erforschung der molekularen Mechanismen werden bestehende Plattformtechnologien am Standort ausgebaut und neue etabliert. Die bereits bestehende internationale Vernetzung der Wissenschaftler und Mediziner am Standort wird mit der Etablierung von neuen Arbeitsgruppen im RBCT sowie durch Seminare und Konferenzen weiter intensiviert.
Herausragende Kooperationen mit universitären Forschungseinrichtungen
Zusammen mit dem Universitätsklinikum Tübingen bildet das RBCT eines von derzeit 13 Spitzenkrebszentren (CCC Tübingen-Stuttgart) in Deutschland. Wir sind Partner im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Südwest, eines von sechs Standorten deutschlandweit. Das RBK ist dabei das einzige nicht-universitäre Krankenhaus. Als NCT-Südwest sind wir Schlüsselstandort in Süddeutschland für Innovationen in Forschung und Behandlung von Krebserkrankungen.
Alle Aktivitäten des RBCT erfolgen in engster Partnerschaft mit der Industrie und mit universitären Partnern in Tübingen, Ulm und Heidelberg. Hierdurch erhalten die 2,6 Millionen Einwohner der Metropolregion Stuttgart Zugang zu universitärer Onkologie mit ihren innovativen Behandlungsmöglichkeiten.