25. August 2021 | Robert-Bosch-Krankenhaus
Auffrischungsimpfungen am RBK ab 1. September
Laut Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz sind von 1. September an sogenannte Auffrischungsimpfungen gegen Covid-19 für besonders vulnerable Personengruppen möglich. Auch das Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) bietet diese Option an seinem Impfzentrum an – eine Terminvereinbarung ist direkt über die RBK-Buchungs-App möglich.
Stuttgart – Für die seit einiger Zeit bereits diskutierte Auffrischungs- oder Drittimpfung gegen Covid-19 gibt es nun eine verbindliche Empfehlung der Gesundheitsministerkonferenz. Demnach können von 1. September an besonders vulnerable Personengruppen auf Wunsch ihren Corona-Impfschutz aktualisieren lassen. Eine Auffrischungsimpfung kann frühestens sechs Monate nach erfolgter Zweitimpfung bzw. Einzelimpfung mit Johnson & Johnson oder AstraZeneca vereinbart werden.
Vorgesehen ist die Impfung unter anderem für Menschen ab 80 Jahren, für Bewohner und Bewohnerinnen (teil-)stationärer Einrichtungen, für Menschen mit relevanter angeborener oder erworbener Immunschwäche, für alle Personen ohne Altersbeschränkung, die bisher ausschließlich mit einem Vektorimpfstoff (Johnson & Johnson oder AstraZeneca) geimpft wurden sowie auf besonderen Wunsch für Beschäftigte wie etwa Pflegekräfte, die in Pflege- und Betreuungseinrichtungen oder Kliniken mit vulnerablen Gruppen arbeiten.
Termine für die Auffrischungsimpfung am Impfzentrum des RBK können ab sofort über das krankenhauseigene Online-Buchungssystem terminapp.rbk.de vereinbart werden. Verimpft werden die Impfstoffe von BioNTech und Moderna. Möglich sind auch Impfungen ohne Termin, dabei entstehen jedoch evtl. Wartezeiten. Weitere Informationen unter www.rbk.de
Robert-Bosch-Krankenhaus
Die Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH (RBK) in Stuttgart ist ein von der Robert Bosch Stiftung getragenes Krankenhaus der Zentralversorgung mit Funktionen der Maximalversorgung an drei Standorten. Seit 1978 zählt das Robert-Bosch-Krankenhaus zu den Akademischen Lehrkrankenhäusern der Universität Tübingen. Mit 1.041 Betten nehmen das RBK, seine Standorte Klinik Charlottenhaus und Klinik Schillerhöhe sowie die Klinik für Geriatrische Rehabilitation im Jahr bis zu 42.000 Patienten stationär auf. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, dass sich die Patienten individuell betreut fühlen. Forschungsinstitute zur Klinischen Pharmakologie und zur Medizingeschichte sind dem Krankenhaus angegliedert.
Mehr Informationen unter www.rbk.de