18. Oktober 2022 | Robert-Bosch-Krankenhaus
Pankreas-Patiententag im Robert-Bosch-Krankenhaus
• Öffentliche Veranstaltung am Samstag, 29. Oktober 2022, 10 bis 14 Uhr
• Ort: Robert-Bosch-Krankenhaus
• Eintritt frei
• Therapiemöglichkeiten bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
• Gemeinsame Veranstaltung mit dem Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V. (AdP)
Stuttgart – Jährlich erkranken in Deutschland mehr als 17.000 Menschen an einem Tumor der Bauchspeicheldrüse. Schätzungsweise rund 65.000 Menschen erkranken pro Jahr an einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung.
Das Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen (RBCT) des Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhauses veranstaltet gemeinsam mit dem Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V. (AdP) am Samstag, 29. Oktober 2022, einen Pankreas-Patiententag. Betroffene, Angehörige und Interessierte sind eingeladen, sich über Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sowie Diagnostik und Therapiemöglichkeiten zu informieren.
Prof. Dr. Marc-H. Dahlke, Chefarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, gibt Informationen zur Bauchspeicheldrüsen-Chirurgie.
Dr. Christian Schäfer, Komm. Leiter der Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie erklärt, welche bildgebenden und endoskopischen Methoden die Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse am besten aufspüren. Weitere Ärzte erläutern die Therapie des Pankreaskarzinoms aus onkologischer Sicht und wie die Radiologie mit ihrer Präzisionsbildgebung zur Erkennung und schonenden Behandlung von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse wesentlich beitragen kann.
Darüber hinaus berichtet der Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V. (AdP) über seine Arbeit.
Der Patiententag am Robert-Bosch-Krankenhaus findet unter anderem anlässlich des Welt-Pankreastag am 17. November 2022 statt, an welchem sich weltweit verschiedene Organisationen dafür einsetzen, dass Bauchspeicheldrüsenkrebs schneller erkannt und behandelt sowie nach neuen Therapieoptionen geforscht wird.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termin
Samstag, 29. Oktober 2022
10 bis 14 Uhr
Ort
Robert-Bosch-Krankenhaus
Hörsaal
Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart
Es gelten die aktuellen Coronaregeln für Krankenhäuser: Alle Teilnehmenden müssen einen aktuellen Test einer zertifizierten Teststelle auf Nachfrage vorweisen (Antigentest nicht älter als 24 Stunden, PCR-Test nicht älter als 48 Stunden). Ebenso ist eine FFP2-Maske zu tragen.
Robert-Bosch-Krankenhaus
Die Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH (RBK) ist ein von der Robert Bosch Stiftung getragenes Krankenhaus am Bosch Health Campus in Stuttgart. Seit 1978 zählt das RBK, ein Krankenhaus der Zentralversorgung mit Funktionen der Maximalversorgung, zu den Akademischen Lehrkrankenhäusern der Universität Tübingen. Mit 1.041 Betten nehmen das RBK, das RBK Lungenzentrum Stuttgart, die Klinik Charlottenhaus sowie die Klinik für Geriatrische Rehabilitation im Jahr bis zu 40.000 Patientinnen und Patienten stationär auf. Rund 3.000 Mitarbeitende sorgen dafür, dass sich die Patientinnen und Patienten individuell betreut fühlen. Der Bosch Health Campus vereint alle Institutionen und Förderaktivitäten der Robert Bosch Stiftung im Bereich Gesundheit: das Robert-Bosch-Krankenhaus, das Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie, das Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen, das Institut für Geschichte der Medizin, das Irmgard-Bosch-Bildungszentrum und das Robert Bosch Center for Innovative Health.
Mehr Informationen unter www.rbk.de