Zum Hauptinhalt springen

Von klinischer Forschung profitieren

Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Um die Behandlungsoptionen für unsere Patientinnen und Patienten stetig zu verbessern, forschen wir in der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie in verschiedenen Arbeitsgruppen, arbeiten wissenschaftlich und beteiligen uns an zahlreichen klinischen Studien. Unsere Ergebnisse und Erfahrungen kommen Ihnen direkt zu Gute. Als Teilnehmer:in klinischer Studien können Sie unmittelbar von innovativen Therapien profitieren.

Die Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie ist Teil des „forschenden Krankenhauses“ am Bosch Health Campus der Robert Bosch Stiftung. Wir behandeln Sie nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und weisen Sie wann immer möglich darauf hin, wenn für Sie die Teilnahme an einer klinischen Studie in Frage kommt. Wir verknüpfen so jeden Tag klinische und Forschungsarbeit und können auch eine optimale akademische Ausbildung für Medizinstudierende und Assistenzärzt:innen anbieten.

Die Abteilung unterhält weiterhin am Dr. Margarete Fischer-Bosch Institut für Klinische Pharmakologie, ein Forschungsinstitut am Bosch Health Campus, die Arbeitsgruppe für „Regionale Therapien“ unter Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Marc-H. Dahlke.

Klinische Studien für Patient:innen

Darmkrebs ist mit mehr als 600.000 Neuerkrankungen pro Jahr (circa 9 Prozent aller Krebserkrankungen) die dritthäufigste Krebserkrankung weltweit. Allein in Deutschland erkranken jährlich mehr als 65.000 Patient:innen. Aufgrund der meist sehr langfristigen Entwicklung über gut heilbare Vorstufen (Adenome), ist die Früherkennung von Darmkrebs grundsätzlich sehr erfolgversprechend.

An dem Projekt beteiligt sind Kliniken in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg. Teilnehmende Patient:innen, die auf eine Dickdarmoperation auf dem Boden eines Darmkrebses vorbereitet werden, werden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen sowie eine Stuhl- und Blutprobe abzugeben. Die Proben werden zur Evaluation neuer Blut- und Stuhltests zur Früherkennung von Darmkrebs in verschiedenen Stadien zentral ausgewertet. Als Vergleichskollektiv dienen Neoplasie-freie Teilnehmende von Früherkennungskoloskopien (ASTER-Studie). Insgesamt sollen 1.200 Patient:innen eingeschlossen werden. Die Studienleitung erfolgt über das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg.

Kontakt

Dr. med. Petra Jacob
Telefon 0711 8101-3416
petra.jacob@rbk.de

Die häufigste Komplikation im Langzeitverlauf nach Durchführung einer Bauchoperation über einen Längsschnitt, ist die Entwicklung eines so genannten Narbenbruchs. Dieser muss in aller Regel operativ versorgt werden. Die chirurgische Wissenschaft hat sich in zahlreichen Studien diesem Problem angenommen. Verschiedenste Nahttechniken und Materialien wurden entwickelt. Dennoch findet sich weiterhin eine Rate zwischen neun und 20 Prozent im Auftreten von Narbenbrüchen.

In der multizentrischen ESTOIH-Studie wird die Stichtechnik im Zusammenhang mit dem Auftreten von Narbenbrüchen untersucht. Hierzu wird an insgesamt 468 Patient:innen in zwei Gruppen zum einen die „short-stitch“-Technik mit einem Stichabstand von 5 Millimetern und zum anderen die konventionelle Stichtechnik mit einem Stichabstand von 10 Millimetern angewandt. Als Fadenmaterial kommt jeweils ein hoch elastischer, sich sehr langsam resorbierender Faden zum Einsatz. Die Gruppenzuteilung erfolgt verblendet. Untersucht wird die Rate an Narbenbrüchen in den ersten fünf Jahren nach der Operation.

Die Rekrutierungsphase der ESTOIH-Studie ist bereits geschlossen, es können keine weiteren neuen Personen mehr teilnehmen. Derzeit läuft die Auswertung der Daten.

Kontakt

Dr. med. David Maier
Telefon 0711 8101-3416
david.maier@rbk.de

Unsere Forschungsschwerpunkte

Bei den meisten Krebsarten handelt es sich um solide Tumore (= Krebserkrankungen, die in unterschiedlichen Organen ihren Ursprung nehmen können). Bei diesen sind regionale Ansätze, bei denen befallenes Gewebe zerstört oder entfernt wird, oft die Hauptstütze der Erstlinientherapie. Dies gilt auch für fortgeschrittene Tumorstadien im Rahmen einer multimodalen Behandlung und für Metastasen, insbesondere in Leber, Lunge oder Bauchfell. Zu den regionalen Therapien für solide Tumoren und deren Metastasen gehören die (minimalinvasive) chirurgische oder endoskopische Entfernung, die radiologische oder thermische Ablation, die Partikeltherapie (ein Verfahren der Strahlentherapie) oder die lokale Chemoperfusion von Geweberäumen, sogenannten Kompartimenten, oder Organen.

Im Gegensatz zu einer Vielzahl von In-vitro-Modellen, die das Surrogat-Studium der systemischen Chemotherapie ermöglichen, gibt es kaum Modelle, die die Wirkung regionaler Therapien genau nachahmen. Dies gilt insbesondere für die metastatische Situation. Unser Ziel ist es daher, solche Modelle bereitzustellen und zu optimieren, um die Wirksamkeit regionaler Therapien bei einzelnen Patient:innen zu untersuchen. Dies wird es uns ermöglichen, die Art und den Umfang regionaler Therapien genau auf die Patientengruppen abzustimmen, die wirklich davon profitieren.

Wir werden auch bestehende und neu eingeführte humane Tumormodelle nutzen, um zur molekularen Subklassifizierung metastasierender Läsionen beizutragen. Es wurden Fortschritte bei der Definition von Untergruppen von Patient:innen mit molekularer Ähnlichkeit ihrer Primärtumoren erzielt. Solche Daten für metastatische Erkrankungen fehlen jedoch. Durch die Identifizierung molekularer Klassifikatoren für solche metastatischen Läsionen werden wir die Entscheidungsfindung für regionale Therapien in der frühen Phase klinischer Studien fördern.

Kontakt

Prof. Dr. med. Marc-H. Dahlke
Leiter der Arbeitsgruppe
Telefon 0711 8101-3416
marc.dahlke@rbk.de

Jana Koch
Leitende Wissenschaftlerin
jana.koch@ikp-stuttgart.de

Dina Mönch
Leitende Wissenschaftlerin
dina.moench@ikp-stuttgart.de

Annika Maaß
Technische Mitarbeiterin
annika.maass@ikp-stuttgart.de

Priv.-Doz. Dr. med. Philipp Renner
Telefon 0711 8101-3416
philipp.renner@rbk.de

Dr. med. Tobias Leibold
Telefon 0711 8101-3416
tobias.leibold@rbk.de

Publikationen

Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie

In wissenschaftlichen Publikationen teilen und diskutieren wir unser Wissen mit der medizinischen Fachwelt, um so gemeinsam den Fortschritt voranzutreiben. Dadurch verbessern wir die Behandlung unserer Patientinnen und Patienten.

 

2023

  • Koch, J., Beil, J., Berchtold, S., Mönch, D., Maaß, A., Smirnow, I., Schenk, A., Carter, M.E., Kloker, L.D., Leibold, T., Renner, P., Dahlke, M.-H., Lauer, U.M. (2023) Establishing a new platform to investigate the efficacy of oncolytic virotherapy in a human ex vivo peritoneal carcinomatosis model, Viruses, 15, 363. doi.org/10.3390/v15020363
  • Mönch, D., Reinders, M.E.J., Hoogduijn, M.J., Dahlke, M.-H. (2023). Mesenchymal Stromal Cell-Based Therapy. Cells 12, 559. doi.org/10.3390/cells12040559

2022

  • Koch, J., Mönch, D., Maaß, A., Mangold, A., Gužvić, M., Mürdter, T., Leibold, T., Dahlke, M.-H., Renner, P. (2022). Pharmacologic Targeting of MMP2/9 Decreases Peritoneal Metastasis Formation of Colorectal Cancer in a Human Ex Vivo Peritoneum Culture Model. Cancers (Basel) 14, 3760. doi.org/10.3390/cancers14153760
  • Koch, J., Schober,S., Hindupur,S., Schöning,C., Klein,F., Mantwill, K., Ehrenfeld, M.,  Schillinger, U., Hohnecker, T., Pan, Q., Steiger, K.,  Aichler, M., Gschwend, J., Sonne Holm, P,. Nawroth, R., (2022) Targeting the RB/E2F repressive complex by CDK4/6 inhibitors amplifies the oncolytic potency of XVir-N-31, Nat Commun 13, 4689 doi.org/10.1038/s41467-022-32087-5.
  • Mönch, D., Reinders, M.E.J., Dahlke, M.-H., Hoogduijn, M.J. (2022). How to Make Sense out of 75,000 Mesenchymal Stromal Cell Publications? Cells 11, 1419. doi.org/10.3390/cells11091419.
  • Wirsing, L., Linzenbold, W., Jaeger, S.U., Stahl, P., Ott, G., Leibold, T., Enderle, M., Albert, J., Peveling-Oberhag, J. (2022). A new tool for bile duct tissue sampling: ex vivo clinical evaluation of intraductal cryobiopsy for cholangioscopy. Endosc Int Open 10, E809–E814. doi.org/10.1055/a-1797-8966.
  • Mönch, D., Koch, J., Dahlke, M.-H. (2022). Are Mesenchymal Stem Cells Fibroblasts with Benefits? Curr Stem Cell Rep 8, 53–60. doi.org/10.1007/s40778-022-00210-3.
  • Rau, A., Janssen, N., Kühl, L., Sell, T., Kalmykova, S., Mürdter, T.E., Dahlke, M.-H., Sers, C., Morkel, M., Schwab, M., Kontermann, R.E., Olayioye, M.A. (2022). Triple targeting of HER receptors overcomes heregulin-mediated resistance to EGFR blockade in colorectal cancer. Mol Cancer Ther molcanther.0818.2021. doi.org/10.1158/1535-7163.MCT-21-0818.

2021

  • Mönch, D., Koch, J., Maaß, A., Janssen, N., Mürdter, T., Renner, P., Fallier-Becker, P., Solaß, W., Schwab, M., Dahlke, M.-H., Schlitt, H. J., Leibold, T., (2021). A human ex vivo coculture model to investigate peritoneal metastasis and innovative treatment options. Pleura and Peritoneum doi.org/10.1515/pp-2021-0128.
  • Koch, J., Mönch, D., Maaß, A., Gromoll, C., Hehr, T., Leibold, T., Schlitt, H.J., Dahlke, M.-H., Renner, P., (2021). Three dimensional cultivation increases chemo- and radioresistance of colorectal cancer cell lines. PLOS ONE 16, e0244513. doi.org/10.1371/journal.pone.0244513.
  • Brennfleck, F.W., Bachmeier, T., Simet, W., Zeman, F., Junger, H.H.G., Schlitt, H.J., Dahlke, M.-H., Brunner, S.M. (2021). Surgical Site Infections and their economic significance in hepatopancreatobiliary surgery: A retrospective incidence, cost, and reimbursement analysis in a German centre of the highest level of care. Int Wound J 18, 17–23. doi.org/10.1111/iwj.13511.

2020

  • Hindupur, S., Schmid, S., Koch, J., Youssef, A., Baur, E.-M., Wang, D., Horn, T., Slotta-Huspeninz, J., Gschwend, J., Sonne Holm, P., Nawroth, R., (2020). STAT3/5 Inhibitors Suppress Proliferation in Bladder Cancer and Enhance Oncolytic Adenovirus Therapy. Int J Mol Sci 21. doi.org/10.3390/ijms21031106.
  • Renner, P., Da Silva, T., Schnitzbauer, A.A., Verloh, N., Schlitt, H.J., Geissler, E.K. (2021). Hepatocellular carcinoma progression during bridging before liver transplantation. BJS Open 5. doi.org/10.1093/bjsopen/zrab005.
  • Hoogduijn, M.J., Montserrat, N., van der Laan, L.J.W., Dazzi, F., Perico, N., Kastrup, J., Gilbo, N., Ploeg, R.J., Roobrouck, V., Casiraghi, F., Johnson, CJ., Franquesa, M., Dahlke, M.-H., Massey, E., Hosgood, S., Reinders, MEJ (2020). The emergence of regenerative medicine in organ transplantation: 1st European Cell Therapy and Organ Regeneration Section meeting. Transpl Int 33, 833–840. doi.org/10.1111/tri.13608.
  • Neef, S.K., Janssen, N., Winter, S., Wallisch, S.K., Hofmann, U., Dahlke, M.-H., Schwab, M., Mürdter, T.E., Haag, M. (2020). Metabolic Drug Response Phenotyping in Colorectal Cancer Organoids by LC-QTOF-MS. Metabolites 10. doi.org/10.3390/metabo10120494.
  • Weiss, A.R.R., Lee, O., Eggenhofer, E., Geissler, E., Korevaar, S.S., Soeder, Y., Schlitt, H.J., Geissler, E.K., Hoogduijn, M.J., Dahlke, M.-H. (2020). Differential effects of heat-inactivated, secretome-deficient MSC and metabolically active MSC in sepsis and allogenic heart transplantation. Stem Cells 38, 797–807. doi.org/10.1002/stem.3165.

2019

  • Schmitt, M., Sinnberg, T., Nalpas, N.C., Maaß, A., Schittek, B., Macek, B., (2019). Quantitative Proteomics Links the Intermediate Filament Nestin to Resistance to Targeted BRAF Inhibition in Melanoma Cells. Mol Cell Proteomics 18, 1096–1109. doi.org/10.1074/mcp.RA119.001302.
  • Weiss ARR and Dahlke M.-H., (2019). Immunomodulation by Mesenchymal Stem Cells (MSCs): Mechanisms of Action of Living, Apoptotic, and Dead MSCs. Front Immunol 10, 1191. doi.org/10.3389/fimmu.2019.01191.
  • Oesophago-Gastric Anastomosis Study Group on behalf of the West Midlands Research Collaborative. (2019). International Variation in Surgical Practices in Units Performing Oesophagectomy for Oesophageal Cancer: A Unit Survey from the Oesophago-Gastric Anastomosis Audit (OGAA). World J Surg 43, 2874–2884. doi.org/10.1007/s00268-019-05080-1.
  • Weidele, K., Stojanović, N., Feliciello, G., Markiewicz, A., Scheitler, S., Alberter, B., Renner, P., Haferkamp, S., Klein, C.A., Polzer, B. (2019). Microfluidic enrichment, isolation and characterization of disseminated melanoma cells from lymph node samples. Int J Cancer 145, 232–241. doi.org/10.1002/ijc.32092.
  • Verloh, N., Jensch, I., Lürken, L., Haimerl, M., Dollinger, M., Renner, P., Wiggermann, P., Werner, J.M., Zeman, F., Stroszczynski, C., Beyer L. (2019). Similar complication rates for irreversible electroporation and thermal ablation in patients with hepatocellular tumors. Radiol Oncol 53, 116–122. doi.org/10.2478/raon-2019-0011

2018

  • Mönch, D., Bode-Erdmann, S., Kalla, J., Sträter, J., Schwänen, C., Falkenstern-Ge, R., Klumpp, S., Friedel, G., Ott, G., Kalla, C. (2018). A subgroup of pleural mesothelioma expresses ALK protein and may be targetable by combined rapamycin and crizotinib therapy. Oncotarget 9, 20781–20794. doi.org/10.18632/oncotarget.25111.
  • Haimerl, M., Fuhrmann, I., Poelsterl, S., Fellner, C., Nickel, M.D., Weigand, K., Dahlke, M.-H., Verloh, N., Stroszczynski, C., Wiggermann, P. (2018). Gd-EOB-DTPA-enhanced T1 relaxometry for assessment of liver function determined by real-time 13C-methacetin breath test. Eur Radiol 28, 3591–3600. doi.org/10.1007/s00330-018-5337-y.
  • Verloh, N., Utpatel, K., Haimerl, M., Zeman, F., Beyer, L., Fellner, C., Brennfleck, F., Dahlke, M.-H., Stroszczynski, C., Evert, M., Wiggermann, P. (2018). Detecting liver fibrosis with Gd-EOB-DTPA-enhanced MRI: A confirmatory study. Sci Rep 8, 6207. doi.org/10.1038/s41598-018-24316-z.
  • Verloh, N., Utpatel, K., Haimerl, M., Zeman, F., Fellner, C., Dahlke, M.-H., Renner, P., Seyfried, T., Müller, M., Stroszczynski, C., Evert, M., Wiggermann, P., (2018). DWI - histology: a possible means of determining degree of liver fibrosis? Oncotarget 9, 20112–20118. doi.org/10.18632/oncotarget.24981.
  • Göcze, I., Ehehalt, K., Zeman, F., Riquelme, P., Pfister, K., Graf, B.M., Bein, T., Geissler, E.K., Kasprzak, P., Schlitt, H.J., Kellum, JA., Hutchinson, JA., Eggenhofer, E., Renner P., (2018). Postoperative cellular stress in the kidney is associated with an early systemic γδ T-cell immune cell response. Crit Care 22, 168. doi.org/10.1186/s13054-018-2094-x.
  • Schott, M., de Jel, M.M., Engelmann, J.C., Renner, P., Geissler, E.K., Bosserhoff, A.K., and Kuphal, S. (2018). Selenium-binding protein 1 is down-regulated in malignant melanoma. Oncotarget 9, 10445–10456. doi.org/10.18632/oncotarget.23853.
  • Ulmer, A., Dietz, K., Werner-Klein, M., Häfner, H.-M., Schulz, C., Renner, P., Weber, F., Breuninger, H., Röcken, M., Garbe, C., Fierlbeck, G., Klein, CA., (2018). The sentinel lymph node spread determines quantitatively melanoma seeding to non-sentinel lymph nodes and survival. Eur J Cancer 91, 1–10. doi.org/10.1016/j.ejca.2017.12.002.