Telemedizin
Telemedizinisches Zentrum

Telemedizin bedeutet, dass ohne Zeitverzug und über weite Strecken hinweg ein Arzt oder ein Pfleger einen Patienten betreuen kann. Das kann zum Beispiel eine Therapie, Diagnostik oder Beratung sein. Zur Überbrückung der Distanz kommen Kommunikationstechniken zum Einsatz.
Das Telemedizinische Zentrum des Robert-Bosch-Krankenhauses betreut Patientinnen und Patienten mit bestimmten chronischen Erkrankungen. Im Mittelpunkt stehen eine Überwachung der Vitalwerte und eine stetige telefonische Begleitung durch das Team des Telemedizinischen Zentrums. An dem Versorgungsprogramm können Versicherte ausgewählter Krankenkassen teilnehmen. Das Telemedizinische Zentrum betreut derzeit Patienten mit folgenden Erkrankungen:
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (Chronic obstructive pulmonary disease: COPD)
- Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
- Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK, auch „Schaufensterkrankheit“)
Vorteile auf einen Blick:
- Mehr Wissen über die Erkrankung sowie die individuelle Begleitung durch die Telemedizin erleichtert Patienten den Umgang mit der Erkrankung.
- Mehr Sicherheit durch die kontinuierliche Beobachtung der Gesundheitswerte.
- Durch die Sicherheit kann die Lebensqualität verbessert werden.
- Durch die schnelle Erkennung von Verschlechterungen kann besser reagiert werden.