Meilensteine in der Geschichte unserer drei Standorte
Zeitleiste
1915
Gründung der Stuttgarter Homöopathisches Krankenhaus GmbH
Die erste Stiftungsinitiative von Robert Bosch dem Älteren für ein Krankenhaus geht auf dieses Jahr zurück und galt der Gründung eines homöopathischen Krankenhauses. Robert Bosch sieht darin eine Versorgungslücke für die Stuttgarter Bevölkerung und eröffnet der Homöopathie ein Bewährungsfeld.
1916
Robert Bosch ist Hauptförderer des Krankenhausprojekts
Er stellt drei Millionen Mark dafür zur Verfügung
1921
Gründung eines Homöopathischen Aushilfskrankenhauses
In der Marienstraße in der Stuttgarter Innenstadt etabliert Bosch ein Krankenhaus mit 70 Betten. Dieses Krankenhaus ist als Zwischenlösung gedacht bis zum Bau einer "richtigen" Klinik, zu der es knapp 20 Jahre später am Pragsattel kommt.
1936

Stiftung des Robert-Bosch-Krankenhauses
Robert Boschs 75. Geburtstag und das 50-jährige Bestehen seines Unternehmens, der Robert Bosch GmbH, sind Anlass, die Pläne zum Bau eines Krankenhauses in Form einer Stiftung in Angriff zu nehmen.
1940

Feierliche Eröffnung des Robert-Bosch-Krankenhauses am 28. April
In der Hahnemannstraße am Pragsattel eröffnet Bosch das Krankenhaus, das seinen Namen trägt.
1942
Tod Robert Boschs
Robert Bosch stirbt am 12. März 1942 und wird auf dem Stuttgarter Waldfriedhof beigesetzt.
1969

Beginn des Neubaus des Robert-Bosch-Krankenhauses auf der Bergheide
Das 1940 eröffnete Haus am Pragsattel war 30 Jahre später zu klein und nicht mehr anpassungsfähig an die Erfordernisse des modernen Krankenhausbetriebs. Die Gesellschafter der Robert Bosch Stiftung beschließen die Planung eines neuen Krankenhauses.
1973

Einweihung des neuen Hauses
Am 28. März wird das neue Robert-Bosch-Krankenhauses eingeweiht.
1978

Das Robert-Bosch-Krankenhaus wird Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Es zählt damit zu den wenigen deutschen nicht universitären Kliniken, die einen Forschungsauftrag erfüllen.
1984

Eröffnung der Herzchirurgischen Abteilung
Im Oktober 1984 wurde die erste Herzoperation in Stuttgart am Robert-Bosch-Krankenhaus durchgeführt.
1998

Eröffnung der Klinik für Geriatrische Rehabilitation
Am 20. Februar 1998 öffnete die Klinik für geriatrische Rehabilitation am Robert-Bosch-Krankenhaus ihre Türen. Die Klinik ist derzeit die größte Rehabilitationseinrichtung für ältere Menschen in Baden-Württemberg.
2004

Gründung des Vereins Freunde und Förderer des Robert-Bosch-Krankenhauses e.V.
Der Verein bringt neue Projekte und Forschungsvorhaben auf den Weg, um die Qualität der Patientenversorgung über die Grundversorgung hinaus noch weiter zu steigern.
2006

Übernahme der Klinik Schillerhöhe und der Klinik Charlottenhaus
Die Lungenfachklinik Schillerhöhe in Gerlingen ist ein Zentrum für Pneumologie, Thoraxchirurgie und Beatmungsmedizin. Die Klinik Charlottenhaus im Stuttgarter Osten ist spezialisiert auf Gynäkologie, Geburtshilfe und Plastische Chirurgie.
2007

Eröffnung des Notaufnahmezentrums
Das Zentrum verfügt über eine rund um die Uhr besetzte interdisziplinäre Notaufnahme, einen direkt angegliederten Bereich mit präklinischen Betten, eine Aufnahmestation mit 20 Betten sowie eine Spezialeinheit Chest Pain Unit (CPU, Brustschmerzeinheit).
2008

Eröffnung des Ambulanten OP-Zentrums
Mit Aufwachraum und Ruheraum. Für die Patienten verbinden sich hier die Vorteile ambulanter Behandlung mit einer Betreuung auf einem der stationären Versorgung vergleichbar hohen Niveau an Qualität und Sicherheit.
2011

Eröffnung des Bewegungsbades an der Klinik für Geriatrische Rehabilitation
In einem 60 Quadratmeter großen Wasserbecken lernen ältere Menschen, gelähmte oder verletzte Körperteile wieder zu mobilisieren. In den angeschlossenen Räumlichkeiten kommen modernste Technologien für rehabilitative Maßnahmen zum Einsatz.