Ist eine psychodynamische Kurzzeittherapie bei Zwangserkrankungen wirksam?
Vorläufige Ergebnisse aus der ersten randomisierten Therapiestudie
Robert Bosch Krankenhausfür Pflegende, für Ärzte AktuellesVeranstaltungen
Von Symmetrie-, Zähl- oder Waschzwängen, bis hin zu aggressiven und sexuellen Zwangsgedanken ist das Spektrum der Zwangsphänomene weit und heterogen. Nicht nur die Corona-Pandemie, sondern auch das Optimierungsstreben der heutigen Leistungsgesellschaft heben die Relevanz der Beschäftigung mit Zwangserkrankungen hervor. Im Vortrag wird die Studie zur psychodynamischen Therapie von Zwangserkrankungen, die am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt sowie an der Universität Gießen und Göttingen durchgeführt wurde, vorgestellt. Im Rahmen der Studie wird mit Hilfe eines randomisierten Wartekontrollgruppendesigns die Wirksamkeit psychodynamischer Kurzzeittherapie bei Zwangserkrankungen untersucht. Erste Ergebnisse der Studie werden diskutiert und anhand von klinischem Material die Besonderheiten dieser Stichprobe, insbesondere mit Hinblick auf Inanspruchnahmebarrieren wie Scham und die Funktion der Zwangssymptome erörtert.
Referierende
Prof. Dr. med. Heinz Weiß ist Leiter des Medizinischen Bereichs und der Ambulanz am Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt a.M. und ehemaliger Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin am Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Theorie und Behandlungstechnik der Psychoanalyse, Borderline-Störungen und Wiedergutmachungsprozesse bei früher Traumatisierung.
Dr. rer. nat. Annabelle Starck ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut und stellvertretende Leiterin der Ambulanz. Ihre wissenschaftlichen Interessenschwerpunkte sind Psychodynamische Ansätze bei Zwangserkrankungen sowie Migration und Flucht, insbesondere Akkulturations- und Integrationsprozesse geflüchteter Frauen.
Veranstaltungsort
Robert Bosch Krankenhaus
Hörsaal
Auerbachstraße 110, 70376 Stuttgart
Organisation
Robert Bosch Krankenhaus
Abteilung für Psychosomatische Medizin
Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Frank Vitinius
Telefon 0711 8101-3017
psychosomatik@rbk.de