Von klinischer Forschung profitieren
Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
Um die Behandlungsoptionen für unsere Patientinnen stetig zu verbessern, forschen wir in der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe in verschiedenen Arbeitsgruppen, arbeiten wissenschaftlich und beteiligen uns an klinischen Studien. Unsere Ergebnisse und Erfahrungen kommen Ihnen direkt zu Gute. Als Teilnehmerin klinischer Studien können Sie unmittelbar von innovativen Therapien profitieren.
Wissenschaftlich sind wir insbesondere bei Mammakarzinom (Brustkrebs) aktiv.
Laufende Klinische Studien
Prospektive und Retrospektive Registerstudie zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms (Brustkrebs) in der Schwangerschaft mit jungen, nicht-schwangeren Patientinnen (< 40Jahre) als Vergleichskohorte.
Die Datenerfassung erfolgt anonymisiert und wird deutschlandweit in Klinken durchgeführt.
Diese Studie wendet sich an alle Patientinnen mit:
- Mammakarzinom (Brustkrebs)
- schwanger/nicht-schwanger
- weiblich
- jünger als 40 Jahre
- Prospektive, multizentrische, randomisierte, offene Phase-II-Parallelgruppenstudie
- Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs mit gBRCA1/2 Mutation
- Elacestrant in Kombination mit Olaparib Standard PARP-Inhibitor Therapie im Vergleich zu Olaparib allein
- Der Nachweis einer Keimbahnmutation in BRCA1/2 ist eine Voraussetzung für das Screening für die Studie.
- Teilnahme ab 18
- Randomisierte, unverblindete Phase-III-Studie
- Hormonrezeptor-positivem, HER2- negativen Mammakarzinom im Frühstadium und erhöhtem Rückfallrisiko
- Vergleich von adjuvantem Imlunestrant mit einer adjuvanten endokrinen Standardtherapie
- Einschluss: N2 und endokrine Therapie seit 2-5 Jahren, N0 und N1 und endokrine Therapie seit mehr als 3 Jahren
- Teilnahme ab 18
Bei der SURVIVE-Studie soll bei 3.500 PatientInnen mit Brustkrebs im Frühstadium die Standard Nachsorge mit einer intensivierten Nachsorge verglichen werden. Die Zuteilung in eine der beiden Gruppen erfolgt zufällig (randomisiert) und ist für Arzt und Patientin verblindet. PatientInnen beider Gruppen erhalten die leitlinien-gerechte Nachsorge, wie auch bisher, beim Facharzt. Zusätzlich erfolgen für beide Gruppen regelmäßige Besuche im Studienzentrum. In der Interventionsgruppe erfolgt eine so genannte liquid biopsy (d. h. Blutentnahme, bei der Tumorzellen im Blut gesucht werden können). Bei einem auffälligen Ergebnis wird für die Patientin eine Bildgebung (CT und Knochenszintigraphie) veranlasst, um nach potentiellen Rezidiven oder Fernmetastasen zu suchen. Ergänzt wird die liquid biopsy durch regelmäßige Erhebung von Fragebögen zum Gesundheitszustand und Lebensqualität. In der Standard-Nachsorgegruppe werden ebenfalls Blutproben abgenommen, diese werden für zukünftige Forschungsprojekte aufbewahrt.
Diese lang erwartete Studie kann möglicherweise in Zukunft zu einer wesentlichen Veränderung unserer heute gängigen Nachsorge führen.
- Primärer Brustkrebs mit mittlerem bis hohen Rückfallrisiko (Hinweis hierfür ist z. B. die Gabe einer Chemotherapie)
- Abgeschlossener adjuvante/postneoadjuvante Therapie (gilt nicht für endokrine Therapien, CDK4/6 Inhibitorgabe)
- Teilnahme ab 18
Diese Therapiestudien, sind bereits abgeschlossen und befinden sich derzeit noch in der Nachuntersuchung, dem Follow-up:
- Katherine (Roche)
- GeparOcto (GBG)
- GeparSepto (GBG)
- GeparDouze (GBG)
- PenelopeB (GBG)
- Destiny B-05/TruDy
Klinische Studien
Studieneinheit der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
Sollten Sie allgemeine Fragen oder Interesse an der Teilnahme an einer klinischen Studie haben, wenden Sie sich gerne an uns.
Kontakt

