Klinisches Ethik-Komitee
Beratung in ethischen Grenzbereichen
Die Medizin hat in den vergangenen Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. Auch wenn keine vollständige Heilung mehr möglich ist, kann eine medizinische Behandlung in vielen Fällen die Lebensqualität und Lebenserwartung maßgeblich steigern. Doch nicht immer gibt es eine eindeutige Antwort auf die Frage, ob die Ausschöpfung aller medizinischen Möglichkeiten für die Patientin:den Patienten die beste Lösung ist und welcher Behandlungsweg in der individuellen Situation einzuschlagen ist.
Mediziner:innen, Pflegende, Angehörige und die Patient:innen selbst sehen sich bei solchen und anderen Grenzfragen vor schwierige und kontroverse ethische Entscheidungen gestellt, die alleine kaum zu lösen sind.
Das Klinische Ethik-Komitee des Robert Bosch Krankenhauses berät Patient:innen und deren Angehörige, sowie auch Mitarbeitende interdisziplinär und berufsgruppenübergreifend zu Fragen in ethischen Grenzbereichen. Es bietet ein Forum des Austauschs und der gemeinsamen Abwägung. Es leistet Entscheidungshilfe und unterstützt dabei, eine ausgewogene und fundierte Wertentscheidung bei Fragen zu treffen, die mit Fachwissen alleine nicht zu beantworten sind.
Angebote des Klinischen Ethik-Komitees
- ethische Beratung durch das Klinische Ethik-Komitee (Beratung im Komitee)
- stationsnahe klinische Ethikberatung (zwei Ethikberatende aus dem Komitee gehen vor Ort)
- Ethik-Café
- Fortbildungen
- Vorträge
Wie läuft eine Ethikberatung ab?
Eine ethische Beratung kann auf Anfrage des Behandlungsteams, der Angehörigen oder der Patientin:des Patienten selbst erfolgen. Sie bietet in ethisch schwierigen Situationen Unterstützung und Entscheidungshilfe an. Im Vordergrund stehen das Wohl und der Wille der Patient:innen unter Einbezug ihrer Angehörigen.
Die Mitglieder des Ethik-Komitees versuchen, die verschiedenen Aspekte einer Anfrage von möglichst vielen Seiten zu betrachten und erörtern sie gemeinsam. Dabei finden medizinische, pflegerische, psychologische und rechtliche Aspekte gleichermaßen Berücksichtigung. Bei Bedarf werden externe Expert:innen und Angehörige zu den Beratungen des Klinischen Ethik-Komitees hinzugezogen.
Das Ergebnis ist eine Empfehlung an das Behandlungsteam. Die letzte Verantwortung für das Vorgehen verbleibt jedoch beim behandelnden Ärzteteam.
Wie kann ich mit dem Ethik-Komitee in Kontakt treten?
Kontakt
Petra Röther
Chefarztsekretariat
Prof. Dr. med. Christiane Wunder
Vorsitzender des Ethik-Komitees
Telefon 0711 8101-3483
Telefax 0711 8101-3773
kek@rbk.de
Das behandelnde Ärzte- oder Pflegeteam stellt auf Wunsch den Kontakt zum Komitee für Sie her. Gerne könne Sie uns auch direkt anrufen oder uns schreiben.
Eine Rückmeldung erfolgt spätestens am nächsten Werktag.
Das Klinische Ethik-Komitee des Robert Bosch Krankenhauses
Das Klinische Ethik-Komitee ist ein unabhängiges Gremium. Die Komiteemitglieder nehmen ihre Aufgaben unabhängig wahr, sind nicht an Weisungen gebunden und nur ihrem Gewissen verpflichtet. Außerdem unterliegen sie der Schweigepflicht.

Vorsitzender Ethik-Komitee, Chefarzt Anästhesie und Operative Intensivmedizin
Prof. Dr. med. Christian Wunder

Stellv. Vorsitzender Ethik-Komitee, Oberarzt Anästhesie und Operative Intensivmedizin
Dr. med. Matthias Hansen

Intensivkoordinator, Oberarzt Kardiologie und Angiologie
Dr. med. Sebastian Allgäuer

Leiterin Schlaflabor, Pneumologie und Beatmungsmedizin
Dipl.-Psych. Sabine Eller

Dipl.-Pflegepädagogin, Irmgard Bosch Bildungszentrum
Carola Fromm

Leitender Oberarzt, Neurologie
Dr. med. Kai-Steffen Gabor

Gesundheits- und Krankenpfleger, Station 3G
Tibor Ilyes

Gesundheits- und Krankenpflegerin, Dialyse
Dorothee Klotz

Leiterin Psychosomatischer Konsiliar- und Liaisondienst
Dipl.-Psych. Simone Kotterik

Gesundheits- und Krankenpflegerin, Station 3D
Roxana Krüger

Katholische Seelsorgerin
Sabine Mader

Gesundheits- und Krankenpflegerin, Station 3C
Britta Leipold

Pflegedienstleiterin
Christina Nestler

Evangelische Seelsorgerin
Eva Platz

Oberarzt, Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin