Endoprothetikzentrum
Wenn die Prothese erneuert werden muss – Wechseloperationen
Nach etlichen Jahren Mobilität mit einer Prothese kann eine Wechseloperation nötig sein. Dies bedeutet, dass Prothesenteile oder die gesamte Prothese getauscht werden müssen. Durch die demographische Entwicklung nimmt die Zahl dieser Eingriffe zu.
Wann ist eine Prothesen-Revision nötig?
Gelegentlich kommt es dazu, dass Patienten nach Implantation einer Knie- oder Hüftprothese weiterhin Beschwerden haben. Die Ursachenfindung ist oft schwierig. Manchmal kann durch zusätzliche Operationen, aber auch durch gezielte nicht operative Behandlungsmethoden eine Verbesserung erreicht werden. Beispielsweise kommt es bei vorhandener Knieprothese in manche nFällen zu Schmerzen hinter der Kniescheibe. Hier ist – nach Ausschöpfen aller nicht operativen Maßnahmen und Ausschluss von Fehlstellungen – der sekundäre Rückflächenersatz der Kniescheibe eine operative Behandlungsmöglichkeit.
Austausch einzelner Prothesenkomponenten
Manche Komponenten von Knie- und Hüftprothesen sind von Verschleiß betroffen. Man kann diese austauschen und die fest sitzenden Prothesenteile belassen. Dies bringt eine erheblich geringere Belastung für den Patienten mit sich. Auch bei Luxationen (Verrenkung) einer Hüftprothese kann unter Umständen der Austausch einzelner Prothesenkomponenten notwendig werden.
Austausch der gesamten Prothese
In manchen Fällen kommt nur der Wechsel der gesamten Prothese in Betracht. Mögliche Ursachen sind beispielsweise
- Lockerung der Prothese
- akute und schleichende Infektionen (Low-Grade-Infektion)
- Achsabweichungen implantierter Prothesen
Bevor eine Prothese gewechselt wird oder Komponenten einer Prothese getauscht werden, finden im Vorfeld gezielte Untersuchungen und Diagnostik statt, um die Ursachen ausfindig zu machen.
Die Wechsel-/Revisionsoperationen erfordern ein hohes Maß an Erfahrung des behandelnden Arztes. Auch hier stehen je nach Art der Operation die verschiedensten Spezialprothesen zur Verfügung.