Interdisziplinäres Zentrum für Brusterkrankungen
Wiederherstellende Verfahren
Zeitpunkt der Rekonstruktion
Die Wiederherstellung eines symmetrischen Körperbildes kann zeitgleich mit der Tumoroperation (Primärrekonstruktion) oder zu einem späteren Zeitpunkt (Sekundärrekonstruktion) erfolgen. Beide Verfahren haben in verschiedenen Situationen Vor- und Nachteile, die Ihnen in einem ausführlichen Gespräch vor Beginn der Therapie durch den behandelnden Arzt erläutert werden.
Wahl des Rekonstruktionsverfahrens
Prinzipiell kann eine Rekonstruktion mit körpereigenem (autoplastischem) Gewebe oder körperfremdem (alloplastischem) Material durchgeführt werden. Die Wahl des geeigneten Verfahrens hängt von verschiedenen vorgegebenen Faktoren (zum Beispiel Voroperationen, Brustgröße, Lebensalter, Begleiterkrankungen, Nikotinabusus) ebenso wie von der Präferenz der Patientin ab. Vor- und Nachteile werden vorab in einem ausführlichen Gespräch dargestellt, um eine individuelle Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
Prothesenimplantation nach Brustentfernung
Zum Brustaufbau legt man zunächst einen Expander ein. Dieser wird schrittweise mit Kochsalzlösung aufgefüllt, um den Haut-Muskel-Mantel vorzudehnen. In einer zweiten Operation wird dann die endgültige Prothese eingelegt. Bei kleinen Brustgrößen ist unter Umständen auch die direkte Einlage einer endgültigen Prothese möglich.
Myocutane Lappenplastiken
Bei fortgeschrittenem Brustkrebs kann es nach Entfernung der Brust notwendig werden, gesunde und gut durchblutete Haut in die Lücke einzubringen. Dabei wird ein Haut-/Muskel-Areal aus der Bauchpartie oder aus dem seitlichen Rücken eingeschwenkt (TRAM- oder Latissimuslappen).
Die Latissimus-Lappenplastik kann auch durchgeführt werden, wenn bei einer brusterhaltenden Operation Fremdgewebe zur Deckung von großen Lücken im Brustbereich vermieden werden soll.
Rekonstruktion von Warzenvorhof und der Brustwarze
Zur Rekonstruktion der Brustwarze werden spezielle Hautplastiken (zum Beispiel Skateflap) oder ein Teil der Brustwarze der gesunden Seite verwendet. Für den Warzenvorhof wird meist die Haut aus der Leistenregion transplantiert oder eine Tätowierung durchgeführt.
Anpassen der anderen Brust
Zur Herstellung einer zufriedenstellenden Symmetrie sind oft Maßnahmen an der gesunden Brust erforderlich, zum Beispiel Straffung, Verkleinerung, Vergrößerung. Dies kann parallel zur Prothesenimplantation oder im Zusammenhang mit der Warzenrekonstruktion erfolgen.
Kooperationspartner Plastische Chirurgie
Im Bereich der Plastischen Chirurgie arbeiten wir eng mit Dr. med. Ulrich E. Ziegler, Praxis für Plastisch-Ästhetische Chirurgie Stuttgart, zusammen. Er ist langjähriger Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und verfügt mit über 6.000 Operationen über umfangreiche Erfahrungen auf diesem Gebiet.