Leistungsspektrum des Pankreaszentrums
Pflege
Patienten mit bösartigen Darmerkrankungen bedürfen psychischer Begleitung und Unterstützung. Nach einer umfassenden Aufklärung durch den Arzt über die Erkrankung mit all ihren Folgen, den notwendigen diagnostischen Maßnahmen und den sich anschließenden Therapieformen sind an die Pflegekräfte hohe Anforderungen in der Betreuung des Patienten gestellt.
Geht es doch nicht nur um die Versorgung nach einer Operation oder während einer Chemotherapie, sondern auch um seelische Unterstützung und um die Einbindung der Angehörigen.
Lebensqualität wird wesentlich durch Eigenständigkeit gesichert: Nur wenn der Mensch als Individuum in seiner Gesamtheit mit spezifischen Interessen verstanden wird, gelingt eine rasche Integration in die frühere Umgebung.
Deshalb wird der Patient mit seinen Sorgen und Ängsten nicht allein gelassen.
Speziell ausgebildetes Pflegepersonal
Das speziell ausgebildete Pflegepersonal berät die Patienten zu den Besonderheiten bei Chemo- und Strahlentherapie oder Operation. In Absprache mit dem Patienten werden die Angehörigen durch Anleitung in die pflegerische Betreuung einbezogen.
Beratung und Selbsthilfegruppen
Speziell ausgebildete Stomatherapeutinnen helfen und beraten im Bedarfsfall bei Problemen mit dem künstlichen Darmausgang. Die Diätassistentinnen besprechen mit Ihnen die geeignete Kostform.
Ein guter und enger Kontakt besteht zu den entsprechenden Selbsthilfegruppen.
Fortbildungen und Pflegestandards
Um ein hohes Niveau der pflegerischen Betreuung zu gewährleisten, erfolgen regelmäßig gemeinsame Fortbildungen von Ärzten und Pflegenden und es bestehen spezielle Pflegestandards. Basis für eine fruchtbare Zusammenarbeit ist die zeitnahe Dokumentation und der rege Austausch an Informationen zwischen Pflegekräften und Ärzten.