Klinische Studien am Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen
Akute myeloische Leukämie (AML)
AML-Register
Die Studiengruppe akute Leukämie versucht die Daten von möglichst vielen Patienten gemeinsam zu erfassen und auszuwerten. Im Bemühen, die Behandlung der akuten myeloischen Leukämie kontinuierlich weiter zu verbessern, werden in dem AML-Register die medizinischen Daten möglichst aller Patienten, die in Kliniken der Studiengruppe in Deutschland behandelt werden, aufgenommen und ausgewertet, unabhängig davon, ob die Patienten im Rahmen einer klinischen Studie behandelt werden oder nicht. Die Datenauswertung soll neue Erkenntnisse zu Diagnostik, Behandlung und Nachsorge der AML bringen und möglichst schnell Patienten mit dieser Erkrankung zugute kommen. Begleitend zu der Datenerfassung soll Biomaterial (Blut/Knochenmarkproben) gewonnen und in der SAL-Biomaterialbank gelagert werden, um für ausgewählte Forschungsprojekte zur AML und verwandten Erkrankungen genutzt werden zu können.
Dieses Register wendet sich an alle Patienten
- mit einer akuten myeloischen Leukämie
- älter als 18 Jahre
MOSAIC
EudraCT-Number: 2019-003863-23
Midostaurin + Gemtuzumab Ozogamicin als Erstlinientherapie für Patienten mit Akuter Myeloischer Leukämie (AML).
Diese Studie wendet sich an alle Patienten
- mit neudiagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML) und zytogenetischen Anomalien bzw. Fusionstranskript der Core-binding-factor-Gene (CBF) oder
- mit einer FLT3-Mutation, die für eine kurative intensive Erstlinientherapie geeignet sind mit einer oligoblastischer akuten myeloischen Leukämie
- ab 18 Jahren
PALOMA
EudraCT: 2018-002430-21
Vergleich einer Liposomalen Anthrazyklin-basierten Behandlung mit konventionellen Behandlungsstrategien vor einer allogenen Stammzelltransplantation bei Patienten mit Hochrisiko-MDS oder oligoblastischer AML.
Diese Studie wendet sich an alle Patienten mit
- mit einer oligoblastischer akuten myeloischen Leukämie
- mitHochrisiko Myelodysplastischen Syndrome
- geeignet für eine allogene Stammzelltransplantation
- ab 18 Jahren
PEMAZA
EudraCT-Number: 2017-004110-25
Prospektive, einarmige, offene, multizentrische Phase-II-Studie mit Pembrolizumab und Azacitidin für Patienten mit einer akuten myeloischen Leukämie und einer messbaren Resterkrankung (MRD) NPM1 Mutation nach vorheriger Behandlung mit einer konventionellen Chemotherapie.
Diese Studie wendet sich an alle Patienten
mit einer akuten myeloischen Leukämie
ab18 Jahren
Patienten mit NPM1 Mutation
- Nicht geeignet für eine Stammzelltransplantation