Klinische Studien am Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen
Akute Promyelozyten-Leukämie (APL)
APL NAPOLEON-Register
Diese so genannte „akute Promyelozyten-Leukämie (APL)“ ist sehr selten und soll deshalb in einem deutschlandweiten Register erfasst werden, um mehr über die Erkrankung zu erfahren. Es haben sich innerhalb Deutschlands verschiedene Studiengruppen zusammengeschlossen, um die Patientendaten einheitlich zu erfassen und die Therapiemöglichkeiten dadurch weiter zu verbessern. Das Ziel dieser (nicht‐interventionellen, also ohne direkte Vorgaben, wie Ihr Arzt Sie behandeln soll) Beobachtungsstudie ist es, die Befunde zur Diagnostik und Therapie der APL in der täglichen Praxis im Langzeitverlauf zu dokumentieren und auszuwerten. Ihre Behandlung erfolgt dabei ausschließlich nach internationalen Standards und mit in Deutschland zugelassenen Medikamenten. Die Beobachtungsstudie wird außerdem die Lebensqualität der Patienten dokumentieren, um zu lernen, wie diese sich in verschiedenen Patientengruppen unterscheiden.
Dieses Register wendet sich an alle Patienten
- mit einer akuten myeloischen Leukämie (sogenannte M3 oder APL, einer speziellen Variante der AML)