Öffne dir den Raum zu neuen Möglichkeiten.
Im Bereich IntensivPflege+.
Qualifizierungsmaßnahme für Pflegefachkräfte mit Fachweiterbildung A+I.
Du bist Pflegefachkraft mit Fachweiterbildung A+I und möchtest mehr für dich und deine berufliche Zukunft herausholen?
Dann erweitere deine Perspektive – und sichere dir deinen Aufstieg mit der Qualifizierungsmaßnahme IntensivPflege+ am Robert Bosch Krankenhaus.
Wir bieten dir fachliche und persönliche Weiterentwicklung in einem spezialisierten Team. Dabei steht die praxisnahe Vermittlung von Wissen im Vordergrund. Unsere Inhalte werden von Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen übermittelt.
Deine Top 3 Benefits
- Umfassende fachliche Expertise.
Weiterbildung auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand.
Persönliche Weiterentwicklung.
Vertiefe dein Fachwissen und stärke deine persönliche Kompetenzen.
Vielfältige Perspektiven.
Im interprofessionellen Team profitierst du von unterschiedlichen Blickwinkeln.
Aufbau der Qualifizierungsmaßnahme
Die Weiterbildungsreihe im Bereich der IntensivPflege+ ist modular aufgebaut und nutzt evidenzbasiertes Wissen unter Einbindung der aktuellen Leitlinien. Die Inhalte sind strukturiert und aufeinander aufbauend konzipiert, um dir ein fundiertes Verständnis zu vermitteln.
Überblick über die Module
Die ECMO-Therapie (Extrakorporale Membranoxygenierung) wird zunehmend auch zur Kreislaufunterstützung in der Intensiv- und Notfallmedizin eingesetzt, bekannt als ECLS (Extracorporeal Life Support).
Zu den möglichen Indikationen gehören neben Lungenembolien und kardiogenem Schock auch der Einsatz während einer Reanimation (eCPR). Um kritisch kranke Patient:innen optimal betreuen zu können, ist es unerlässlich, ein fundiertes Verständnis der Wirkungsweise der ECLS-Therapie und deren Einfluss auf die Physiologie zu haben.
Das Robert Bosch Krankenhaus bietet deshalb einen dreitägigen ECLS-Kurs an, der auf den Erwerb eines entsprechenden Zertifikats abzielt. In diesem Kurs werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um ECLS-Patient:innen sicher und effektiv zu versorgen.
Termine
Donnerstag, 6. November 2025
Freitag, 7. November 2025
Samstag, 8. November 2025
jeweils 8 – 16:30 Uhr
Der Kurs ist auch für extern Teilnehmende offen. Anmeldung über das Irmgard Bosch Bildungszentrum: fortbildung.ibbz@rbk.de
Dieser Modulteil vermittelt die physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen der Ernährungstherapie bei kritisch kranken Patienten. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, die Ernährung bedarfsgerecht und phasengerecht zu planen und umzusetzen – unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien und klinischer
Herausforderungen.
Termine
Dienstag, 7. Oktober 2025
jeweils 7:30 – 16:30 Uhr
Dienstag, 20. Januar 2026
Montag, 20. April 2026
Montag, 20. Juli 2026
Mittwoch, 28. Oktober 2026
jeweils 8:00 – 16:30 Uhr
Das Modul ist auch für extern Teilnehmende offen. Anmeldung über das Irmgard Bosch Bildungszentrum: fortbildung.ibbz@rbk.de
CytoSorb wird in zahlreichen Kliniken bei der Blutreinigung von schwer kranken Patient:innen eingesetzt. Der Adsorber hilft dabei, überschüssige Entzündungsstoffe wie Zytokine aus dem Blut zu filtern und so das Risiko eines lebensbedrohlichen Zytokinsturms zu senken.
Diese Therapie kann besonders in Fällen hilfreich sein, in denen eine starke Entzündungsreaktion das Organsystem belastet und eine gezielte Reduktion von Entzündungsmediatoren erforderlich ist.
Termine
Mittwoch, 15. Oktober 2025
jeweils 7:30 – 16:30 Uhr
Donnerstag, 15. Januar 2026
Dienstag, 21. April 2026
Dienstag, 21. Juli 2026
Mittwoch, 21. Oktober 2026
jeweils 8:00 – 16:30 Uhr
Das Modul ist auch für extern Teilnehmende offen. Anmeldung über das Irmgard Bosch Bildungszentrum: fortbildung.ibbz@rbk.de
Das sogenannte Weaning, die Entwöhnung von der maschinellen Beatmung, wird häufig notwendig, wenn Patient:innen nach einer Langzeitbeatmung (länger als eine Woche) stabilisiert werden sollen. Dieser Prozess ist oft herausfordernd und verlangt spezialisierte Unterstützung, da sowohl das Pflegepersonal als auch Angehörige eng eingebunden sind. Die Entwöhnung wird in spezialisierten Zentren durchgeführt, die über atemtherapeutische und lungenfachärztliche
Expertise verfügen.
Hier wird gezielt darauf hingearbeitet, die Patientin bzw. den Patienten sanft und erfolgreich von der Beatmung zu lösen, was in der Beatmungsmedizin einen besonderen Schwerpunkt darstellt.
Termine
Dienstag, 25. November 2025
jeweils 7:30 – 16:30 Uhr
Dienstag, 17.02.2026
Montag, 27.04.2026
Donnerstag, 18.06.2025
Dienstag, 17.11.2026
jeweils 8:00 – 16:30 Uhr
Das Modul ist auch für extern Teilnehmende offen. Anmeldung über das Irmgard Bosch Bildungszentrum: fortbildung.ibbz@rbk.de
Impella-Herzpumpen entlasten das Herz, indem sie dessen Pumpfunktion vorübergehend übernehmen. So können sie die Durchblutung des Körpers stabilisieren und die Versorgung mit Sauerstoff sicherstellen.
Diese Unterstützung gibt dem Herzen die Möglichkeit, sich zu erholen und zu regenerieren, insbesondere bei Patient:innen mit akutem Herzversagen oder während komplexer Eingriffe.
Termine
Teil 1: Basiskurs
Montag, 15. September 2025, 8:30 – 13 Uhr
Teil 2: Advanced Kurs
Dienstag, 16. September 2025, 7:30 – 16:30 Uhr
Teil 1: Basiskurs
Montag, 3. November 2025, 8:30 – 13 Uhr
Teil 2: Advanced Kurs
Dienstag, 4. November 2025, 7:30 – 16:30 Uhr
Teil 1: Basiskurs
Mittwoch, 18. Februar 2026, 8:00 – 16:30 Uhr
Teil 2: Advanced Kurs
Donnerstag, 19. Februar 2026, 8:00 – 16:30 Uhr
Teil 1: Basiskurs
Mittwoch, 13. Mai 2026, 8:00 – 16:30 Uhr
Teil 2: Advanced Kurs
Donnerstag, 14. Mai 2026, 8:00 – 16:30 Uhr
Teil 1: Basiskurs
Mittwoch, 19. August 2026, 8:00 – 16:30 Uhr
Teil 2: Advanced Kurs
Donnerstag 20. August 2026, 8:00 – 16:30 Uhr
Teil 1: Basiskurs
Mittwoch, 18. November 2026, 8:00 – 16:30 Uhr
Teil 2: Advanced Kurs
Donnerstag, 19. November 2026, 8:00 – 16:30 Uhr
Das Modul ist auch für extern Teilnehmende offen. Anmeldung über das Irmgard Bosch Bildungszentrum: fortbildung.ibbz@rbk.de
Drei Bereiche bilden wesentliche Bausteine im Management kritisch kranker Patient:innen in der Intensiv- und
Anästhesiepflege und tragen entscheidend zur Stabilisierung und Genesung bei.
Inhalt
- Wärmemanagement
Das Wärmemanagement spielt eine zentrale Rolle in der Intensiv- und Anästhesiepflege, um die Körpertemperatur
des Patienten zu stabilisieren und eine Hypothermie zu verhindern. Eine Hypothermie kann ernsthafte Komplikationen
wie Gerinnungsstörungen, Infektionen und verzögerte Wundheilung hervorrufen. Um die Temperatur zu regulieren, kommen verschiedene Methoden zum Einsatz: beheizte OP-Tische, Wärmedecken, erwärmte Infusionen und spezielle Wärmesysteme. Diese Maßnahmen helfen dabei, die Körperwärme während und nach Operationen konstant zu halten und den Kreislauf zu stabilisieren, was den Heilungsprozess unterstützt.
- Atemwegsmanagement
Ein sicheres Atemwegsmanagement ist essenziell für die ausreichende Sauerstoffversorgung der Patient:innen. Je nach Eingriff und individuellen Bedürfnissen der Patientin bzw. des Patienten kommen Methoden wie Intubation und
Larynxmasken zum Einsatz. Ein wichtiger Bestandteil des Atemwegsmanagements ist die Bronchoskopie. Dabei wird ein flexibles oder starres Bronchoskop über den Mund oder die Nase eingeführt, um die Atemwege zu untersuchen,
Sekrete abzusaugen oder Fremdkörper zu entfernen. Diese Technik ermöglicht eine genaue Kontrolle und Reinigung der Atemwege, was besonders bei intensivmedizinisch betreuten Patient:innen erforderlich ist.
- Punktionstracheotomie
Die Punktionstracheotomie ist eine Technik, die vor allem bei Patient:innen angewendet wird, die über einen längeren Zeitraum künstlich beatmet werden müssen. Dabei wird eine Kanüle über einen kleinen Einschnitt im Hals in die Luftröhre eingeführt. Diese Methode erleichtert den Zugang zu den Atemwegen und vereinfacht die Beatmung in Langzeit-Intensivsituationen. Sie verbessert die Atemwegsfunktion und trägt zur Stabilisierung der Patient:innen bei, die auf eine langfristige Beatmung angewiesen sind.
Termine
Donnerstag, 25. September 2025
Freitag, 26. September 2025
Mittwoch, 10. Dezember 2025
Donnerstag, 11. Dezember 2025
jeweils 7:30 – 16:30 Uhr
Das Modul ist auch für extern Teilnehmende offen. Anmeldung über das Irmgard Bosch Bildungszentrum: fortbildung.ibbz@rbk.de
In der intensivmedizinischen Versorgung von Patient:innen unter Beatmung ist eine evidenzbasierte und leitliniengerechte Vorgehensweise entscheidend. Der Kurs vertieft die Kenntnisse im Umgang mit komplexen Atemwegssituationen, einschließlich der Techniken zur fieberoptischen und endotrachealen Intubation sowie dem Umgang mit Larynxmasken. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte der Beatmungsmanagements und Notfallstrategien vermittelt, um eine sichere und effektive Atemwegsversorgung zu gewährleisten.
Ziel ist es, die praktischen Fähigkeiten zu schärfen und ein umfassendes Verständnis für die physiologischen Grundlagen der Beatmung zu entwickeln.
Termine
Mittwoch, 24. September 2025
Dienstag, 9. Dezember 2025
jeweils 8 – 18:30 Uhr
Das Modul ist auch für extern Teilnehmende offen. Anmeldung über das Irmgard Bosch Bildungszentrum: fortbildung.ibbz@rbk.de
Das zweitägige Modul „Erweitertes hämodynamisches Monitoring“ bietet umfassende und präzise Einblicke in das Herz-Kreislaufsystem, einschließlich wichtiger Parameter wie Blutfluss, Volumenstatus, Gefäßtonus und kardiale Funktion. Diese zusätzlichen Informationen sind entscheidend für die Beurteilung und das Management von Patient:innen in kritischen Situationen und unterstützen die klinische Entscheidungsfindung.
Termine
Dienstag, 16. Dezember 2025 und Mittwoch, 17. Dezember 2025
jeweils 7:30 – 16:30 Uhr
Dienstag, 24.03.2026 und Mittwoch, 25.03.2026
Dienstag, 05.05.2026 und Mittwoch, 06.05.2026
Dienstag, 01.09.2026 und Mittwoch, 02.09.2026
Dienstag, 08.12.2026 und Mittwoch, 09.12.2026
jeweils 8:00 – 16:30 Uhr
Das Modul ist auch für extern Teilnehmende offen. Anmeldung über das Irmgard Bosch Bildungszentrum: fortbildung.ibbz@rbk.de
Ein linksventrikuläres Unterstützungssystem (LVAD) ist ein elektromechanisches Gerät, das entwickelt wurde, um die Herzpumpenfunktion bei Patient:innen mit fortgeschrittenem Herzversagen zu unterstützen. Dieses System kann entweder die Pumpenfunktion des Herzens teilweise oder vollständig ersetzen, indem es das Blut vom linken Ventrikel in den Körperkreislauf pumpt. Die Therapie erfordert jedoch eine sorgfältige Überwachung und Betreuung, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen und die optimale Funktion des Systems sicherzustellen.
Termine
Mittwoch, 12. November 2025
jeweils 7:30 – 16:30 Uhr
Dienstag, 24. Februar 2026
Dienstag, 26. Mai 2026
Mittwoch, 26. August 2026
Donnerstag, 12. November 2026
jeweils 8:00 – 16:30 Uhr
Das Modul ist auch für extern Teilnehmende offen. Anmeldung über das Irmgard Bosch Bildungszentrum: fortbildung.ibbz@rbk.de
Die Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) ist ein minimalinvasives Verfahren, bei dem eine zusammengefaltete Herzklappe über einen Katheter in das Herz eingeführt wird. Der Katheter wird durch ein Blutgefäß zum Herzen geleitet, wo die Klappe an der gewünschten Stelle entfaltet wird. Dieser gesamte Eingriff erfolgt unter kontinuierlicher Röntgenüberwachung auf
hochauflösenden Monitoren, um eine präzise Platzierung der Klappe zu gewährleisten.
Termine
Montag, 11. November 2025
jeweils 7:30 – 16:30 Uhr
Dienstag, 17 März 2026
Dienstag, 16. Juni 2026
Montag, 07. September 2026
Montag, 09. November 2026
jeweils 8:00 – 16:30 Uhr
Das Modul ist auch für extern Teilnehmende offen. Anmeldung über das Irmgard Bosch Bildungszentrum: fortbildung.ibbz@rbk.de
Die Versorgung von kritisch erkrankten Krebspatient:innen erfordert aufgrund der Vielzahl spezifischer Herausforderungen und der ständigen Dynamik eine ausgeprägte Spezialisierung. In diesem Bereich werden wesentliche Empfehlungen für das klinische Management gegeben, die sich auf allgemeine Themen und spezifische Aspekte konzentrieren. Dazu gehören wichtige Informationen zur Oxygenierungsstrategie bei akutem respiratorischem Versagen (ARV), die Bedeutung einer gründlichen Ursachenabklärung sowie das Management der zunehmend auftretenden Toxizitäten nach Immuntherapie.
Termine
Monntag, 29. September bis Mittwoch, 1. Oktober 2025
jeweils 7:30 – 16:30 Uhr
Montag, 21. September bis Donnerstag, 24.09.2026
jeweils 8:00 – 16:30 Uhr
Das Modul ist auch für extern Teilnehmende offen. Anmeldung über das Irmgard Bosch Bildungszentrum: fortbildung.ibbz@rbk.de
Volatile Anästhetika sind gasförmige Narkosemittel, die über die Lunge aufgenommen werden und zur Aufrechterhaltung einer Allgemeinanästhesie dienen. Sie wirken zentral auf das Gehirn und sorgen für Bewusstlosigkeit, Schmerzfreiheit und Muskelentspannung. Eine seltene, aber potenziell lebensbedrohliche Komplikation bei der Anwendung dieser Mittel ist die maligne Hyperthermie (MH). Sie tritt bei genetisch prädisponierten Personen auf und wird durch volatile Anästhetika oder Muskelrelaxans ausgelöst.
Termine
Dienstag, 26. August 2025
Dienstag, 11. November 2025
Dienstag, 10. März 2026
Dienstag, 23. Juni 2026
Dienstag, 15. September 2026
Dienstag, 03. November 2026
jeweils 8 – 16:30 Uhr
Das Modul ist auch für extern Teilnehmende offen. Anmeldung über das Irmgard Bosch Bildungszentrum: fortbildung.ibbz@rbk.de
ZieldieserFortbildungistes,dasethischeBewusstseinunddiemoralische Urteilsfähigkeit vonMitarbeitenden inFunktionsabteilungen (z.B. OP,Endoskopie, Radiologie)zustärken.DieTeilnehmendensollenbefähigtwerden,moralische DilemmataimklinischenAlltagzuerkennen,reflektiertzuhandelnund patientenzentrierteEntscheidungeniminterprofessionellenKontextzutreffen
Termine
Mittwoch, 14. Januar 2026
Mittwoch, 22. April 2026
Mittwoch, 22. Juli 2026
Donnerstag, 29. Oktober 2026
jeweils 8:00 – 16:30 Uhr
Der Kurs ist auch für extern Teilnehmende offen. Anmeldung über das Irmgard Bosch Bildungszentrum: fortbildung.ibbz@rbk.de
Im Rahmen dieses Moduls erhalten Mitarbeitende in den Funktionsabteilungen Impulse und Wissen rund um die eigene Gesundheit. Thematisiert werden dabei unter anderem Selbstfürsorge im Berufsalltag, psychische und physische Belastungen, Resilienzstrategien sowie alltagsnahe Gesundheitskompetenz. Ziel ist es, die persönliche Gesundheitsbalance zu stärken – auch und gerade unter den besonderen Anforderungen in den Funktionsabteilungen.
Termine
Donnerstag, 05. März 2026
Mittwoch, 05. August 2026
Mittwoch, 25. November 2026
jeweils 8 – 16:30 Uhr
Der Kurs ist auch für extern Teilnehmende offen. Anmeldung über das Irmgard Bosch Bildungszentrum: fortbildung.ibbz@rbk.de
eCPR steht für extrakorporale kardiopulmonale Reanimation. Dabei wird bei einem therapieresistenten Herz-Kreislauf-Stillstand eine extrakorporale Kreislaufunterstützung (meist mittels ECMO – extrakorporale Membranoxygenierung) eingesetzt, um die Herz- und Lungenfunktion vorübergehend maschinell zu übernehmen.
Termine
Freitag, 30. Januar 2026
Freitag, 13. März 2026
Freitag, 29. Mai 2026
Mittwoch, 30. September 2026
Freitag, 04. Dezember 2026
jeweils 8:00 – 16:30 Uhr
Der Kurs ist auch für extern Teilnehmende offen. Anmeldung über das Irmgard Bosch Bildungszentrum: fortbildung.ibbz@rbk.de
Ein interdisziplinäres Reanimationstraining ist ein praxisorientiertes Fortbildungsformat, das medizinisches Personal aus verschiedenen Berufsgruppen gemeinsam auf die strukturierte Versorgung bei Herz-Kreislauf-Stillstand vorbereitet. Ziel ist es, die Teamarbeit, Kommunikation und Handlungssicherheit in Notfallsituationen zu verbessern.
Termine
Mittwoch, 21. Januar 2026
Mittwoch, 11. Februar 2026
Mittwoch, 18. März 2026
Mittwoch, 29. April 2026
Mittwoch, 20. Mai 2026
Mittwoch, 24. Juni 2026
Donnerstag, 23. Juli 2026
Mittwoch, 16. September 2026
Freitag, 30. Oktober 2026
Donnerstag, 26. November 2026
jeweils 8:00 – 16:30 Uhr
In der intensivmedizinischen Versorgung von Patient:innen unter Beatmung ist eine evidenzbasierte und leitliniengerechte Vorgehensweise entscheidend. Der Kurs vertieft die Kenntnisse im Umgang mit komplexen Atemwegssituationen, einschließlich der Techniken zur fieberoptischen und endotrachealen Intubation sowie dem Umgang mit Larynxmasken. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte der Beatmungsmanagements und Notfallstrategien vermittelt, um eine sichere und effektive Atemwegsversorgung zu gewährleisten.
Ziel ist es, die praktischen Fähigkeiten zu schärfen und ein umfassendes Verständnis für die physiologischen Grundlagen der Beatmung zu entwickeln.
Termine
Dienstag, 28. April 2026
Dienstag, 06. Oktober 2026
jeweils 8:00 – 16:30 Uhr
Zunehmend häufiger wird die ECMO-Therapie auch zur Kreislaufunterstützung als ECLS in der Intensiv- und Notfallmedizin angewendet. Mögliche Indikationen umfassen neben der Lungenembolie und dem kardiogenen Schock auch den Einsatz im Rahmen einer Reanimation (eCPR). Um diese kritisch kranken Patienten optimal versorgen zu können, ist eine spezielle Kenntnis der Wirkungsweisen einer ECLS-Therapie und des Einflusses auf die Physiologie essentiell. Daher bietet das Robert Bosch Krankenhaus diesen dreitägigen akkreditierten Kurs ECLS zum Erhalt des entsprechenden Zertifikates an.
Termine
Donnerstag, 16. April – Samstag, 18. April 2026
Donnerstag, 15. Oktober- Samstag, 17. Oktober 2026
jeweils 8:00 – 16:30 Uhr
Der Kurs ist auch für extern Teilnehmende offen. Anmeldung über: christian.rieke@rbk.de
Das eCPR-Schockraumtraining ist ein spezialisiertes Trainingsformat, das medizinisches Fachpersonal auf die Anwendung der extrakorporalen kardiopulmonalen Reanimation (eCPR) im Schockraum vorbereitet. Es verbindet zwei hochkomplexe Bereiche:
1. eCPR (extrakorporale kardiopulmonale Reanimation)
Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem bei einem Patienten im Kreislaufstillstand eine künstliche Herz- und Lungenfunktion durch ein Gerät (meist ECMO – extrakorporale Membranoxygenierung) übernommen wird. Ziel ist es, Zeit zu gewinnen, um reversible Ursachen des Herzstillstands zu behandeln.
2. Schockraumtraining
Der Schockraum ist die zentrale Anlaufstelle für schwerstverletzte oder kritisch kranke Patienten in der Klinik. Hier müssen innerhalb kürzester Zeit lebensrettende Entscheidungen getroffen werden.
Termine
Freitag, 13.03.2026
Mittwoch, 30.09.2026
jeweils 8:00 – 16:30 Uhr
Das Modul ist auch für extern Teilnehmende offen. Anmeldung über das Irmgard Bosch Bildungszentrum: fortbildung.ibbz@rbk.de
eCPR (extrakorporale kardiopulmonale Reanimation) ist ein hochspezialisiertes Verfahren, das im Herzkatheterlabor unter bestimmten Bedingungen zur Anwendung kommen kann.
Ein eCPR-Training umfasst typischerweise:
Erkennen geeigneter Patienten (z. B. beobachteter Kreislaufstillstand, defibrillierbarer Rhythmus),
Schnelle Entscheidungsfindung im Team, Technisches Handling der ECMO/ECLS-Systeme, Koordination mit Notfall- und Intensivteams, Simulation von Reanimationsszenarien im Katheterlabor
Termine
Termine werden noch bekannt gegeben
Diese praxisorientierte Fortbildung richtet sich an Pflegefachkräfte und Ärzte aus den Bereichen Anästhesie, Intensivmedizin, Notaufnahme sowie Transfusions- und Labormedizin. Ziel ist es, die komplexen pathophysiologischen Grundlagen der Blutgerinnung verständlich zu vermitteln und deren klinische Relevanz im perioperativen und intensivmedizinischen Kontext zu beleuchten.
Termine
Donnerstag, 26.03.2026
Donnerstag, 26.06.2026
Freitag, 18.09.2026
Mittwoch, 02.12.2026
jeweils 8:00 – 16:30 Uhr
Das Modul ist auch für extern Teilnehmende offen. Anmeldung über das Irmgard Bosch Bildungszentrum: fortbildung.ibbz@rbk.de
Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, Delirzustände bei kritisch kranken Patient:innen frühzeitig zu erkennen, systematisch zu bewerten und evidenzbasiert zu behandeln. Dabei stehen sowohl nicht-medikamentöse als auch pharmakologische Strategien im Fokus, unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien und praxisnaher Scoring-Instrumente. Ziel ist es, die Patientensicherheit zu erhöhen, Komplikationen zu vermeiden und die interprofessionelle
Zusammenarbeit zu stärken.
Termine
Termin zum 1-Tages Workshop wird bekannt gegeben
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann öffne dir den Raum zu neuen Möglichkeiten und melde dich jetzt für dein Modul an.
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an fortbildung.ibbz@rbk.de

Was dich bei den Modulen erwartet
Die Module befassen sich mit der intensiven Auseinandersetzung der Herz-Lungen-Kreislaufunterstützung und spezialisierten Themen wie ECLS, Impella (Basic- und Advanced), LVAD, erweitertes hämodynamisches Monitoring, Beatmung, Hämato-Onkologische Intensivpflege, Hämodialyse, Ernährung kritisch Kranker auf der Intensivstation und Advanced Life Support (ALS).
In den Modulen wird viel Wert auf einen Theorie-Praxis-Transfer gelegt. Deswegen bestehen sie aus theoretischer Wissensvermittlung, Simulationen sowie Hands-On-Trainings im eigenen SkillsLab der IntensivPflege+.

Was du mitbringen solltest
Unsere Qualifizierungsmaßnahme IntensivPflege+ bietet dir die ideale Gelegenheit, wenn du:
- Ein Studium / eine Ausbildung in den Bereichen Pflegefachperson, Operationstechnischer Assistent:in, Anästhesietechnischer Assistent:in, Medizin, Medizintechnische:r Assistent:in, Medizinische:r Fachangestellte:r absolviert hast.
- Deine Fähigkeit weiterentwickeln möchtest.
- Eine neue berufliche Perspektive anstrebst.
- Dich nach neuen Herausforderungen sehnst.

Was uns differenziert
Bei uns bekommst du die einzigartige Chance, von vielfältigen Perspektiven zu lernen und dich ständig weiterzuentwickeln. Unser SkillsLab ermöglicht es dir, erworbenes Wissen direkt in die Tat umzusetzen. Praxisnahe Übungen unter professioneller Anleitung helfen dir dabei, das Gelernte zu vertiefen und sicher anzuwenden.
Du willst Teil des Intensiv-Teams am RBK werden?
Deine Ansprechperson
