18. Mai 2017 | Robert-Bosch-Krankenhaus, Klinik Schillerhöhe
Neues aus Krebsforschung und Krebsbehandlung
Themenabend Palliativmedizin am Dienstag, 30. Mai 2017 um 18 Uhr in der Klinik Schillerhöhe
Bestmögliche Lebensqualität auch im Stadium einer fortgeschrittenen Erkrankung und am Lebensende – das sind Auftrag und Ziel der Palliativmedizin. Die ganzheitliche Versorgung der Patienten und ihrer Angehörigen steht dabei im Mittelpunkt. Denn in dieser speziellen Lebensphase spielen neben den körperlichen vor allem auch psychische, soziale oder auch spirituelle Nöte eine wichtige Rolle. Die Betroffenen müssen lernen, viele unterschiedliche Gefühle wie Angst, Trauer oder Einsamkeit zu bewältigen. Wenn Gefühle unverstanden bleiben, kann dies die körperliche und seelische Gesundheit beeinträchtigen.
Was die heutige Palliativmedizin leisten kann, beleuchten Ärzte und Therapeuten beim Themenabend Palliativmedizin am Dienstag, 30. Mai 2017 um 18 Uhr im Auditorium der Klinik Schillerhöhe. Die Vorträge beschäftigen sich mit der Palliativmedizin im Allgemeinen und speziell bei Lungenkrebs, sowie Aspekten der Kunsttherapie und der sogenannten „Dignity Therapy“. Diese psychotherapeutische Begleitung palliativer Patienten widmet sich der Reflexion der eigenen Lebensgeschichte.
Das Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen ist Kooperationspartner des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg und Partnerzentrum des Südwestdeutschen Tumorzentrums CCC (Comprehensive Cancer Center) Tübingen-Stuttgart. Die Themenreihe unter dem Motto „Neues aus Krebsforschung und Krebsbehandlung“ möchte über innovative Entwicklungen informieren und durch differenzierte Bewertung Orientierungshilfe für Betroffene, Angehörige und Interessierte bieten.