Stuttgarter Traditionshaus mit über 100-jähriger Geschichte
Geschichte

Die Klinik Charlottenhaus ist eine der ältesten Frauenkliniken in Stuttgart. Königin Charlotte von Württemberg (1864 bis 1946), die Gemahlin König Wilhelms II., die sich in vielfältiger Weise für soziale Belange einsetzte, verlieh der Frauenklinik ihren Namen.
- 1904 richtet der Frauenarzt Dr. Ferdinand Kleinertz eine Klinik mit elf Betten als “Stuttgarter Wöchnerinnenasyl” ein.
- 1906 zieht die Klinik – jetzt “Wöchnerinnenheim" genannt – in ein größeres Haus mit 36 Betten in der Silberburgstraße 85.
- 1917 stattet Königin Charlotte dem Haus einen zweiten Besuch ab. Die Klinik darf seitdem den Namen Charlottenhaus tragen.
- 1934 In der Gerokstraße 31 kann eine herrschaftliche Villa erworben und entsprechend umgebaut werden. Noch im gleichen Jahr zieht die Belegschaft in das neue Gebäude. Im Gartenbereich wird das Schwesternwohnheim erbaut (Hillerstraße 11).
- 1944 Infolge von Bombenschäden wird die Klinik nach Bad Liebenzell ausgelagert. Nach einem Bombenangriff muss jedoch auch dort wenige Wochen später die Klinikarbeit eingestellt werden.
- 1946 nimmt die Klinik ihre Tätigkeit in der Gerokstraße 31 wieder auf.
- 1955 Umbau des Gebäudes mit neuen Kinderzimmern.
- 1961 Das Charlottenhaus führt den Namen “Charlottenhaus e.V. – Frauenklinik - Stuttgart".
- 1965 Erwerb, Umbau und Bezug des Personalwohnheims Gerokstraße 29.
- 1984 Anbau mit modernen Operationsräumen, Umgestaltung der Entbindungsräume und Einrichtung von sechs weiteren Patientenzimmern.
- Ende der 80er Jahre wird die Klinik in “Frauenklinik Charlottenhaus e.V., Stuttgart” umbenannt, um eine Verwechslung mit der “Charlottenklinik für Augenkranke” auszuschließen.
- 1994 finden eine umfassende Renovierung und Sanierung des Klinikgebäudes statt, unter anderem wird ein neues Heizkörper- und Leitungssystem eingebaut. Außerdem entsteht ein postoperatives Überwachungszimmer in räumlicher Zuordnung zum Operations- und Entbindungsbereich.
- 1995 ist die Frauenklinik Charlottenhaus im Management des Robert-Bosch-Krankenhauses, Stuttgart.
- 1997 bis 1998 erhalten Fassade und Terassen des Klinikgebäudes ein neues Gesicht.
- 2002 Renovierung von Patientenzimmern, Kreißsaal und Empfang. Zimmer und Sitzgruppen werden mit neuem Mobiliar ausgestattet und farblich nach Feng Shui gestaltet.
- 2004 Die Frauenklinik Charlottenhaus feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Über 56.000 Kinder sind bis dahin in der Klinik geboren und mehr als 50.000 Frauen wurden gynäkologisch behandelt.
- 2006 Die Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH wird Träger der Frauenklinik Charlottenhaus mit 40 Betten, die seitdem unter dem Namen Klinik Charlottenhaus firmiert.