Sinne beleben – Geborgenheit vermitteln

Kunst im Krankenhaus

Alles, was im Krankenhaus geschieht, soll der Heilung des Patienten dienen. Das gilt auch für ein Thema, das man nicht sofort mit dieser Einrichtung in Verbindung bringt – nämlich Kunst.

In den Kliniken rückt immer mehr das Bewusstsein in den Vordergrund, dass für die Gesundung eines Menschen auch ein heilungsförderndes Umfeld notwendig ist. Dort, wo die Sinne durch Kunst gezielt angesprochen werden, fühlen sich Patienten und Klinikmitarbeiter gut aufgehoben und ihr Gesundungs- und Gesunderhaltungsprozess wird aktiviert.

Das Robert-Bosch-Krankenhaus geht diesen Weg mit zeitgenössischen, originalen Kunstwerken seit 1998, als die Robert Bosch Stiftung das Projekt "Kunst im Krankenhaus" ins Leben rief.

Auswahl der Künstler

Eine Kommission aus externen Kunstexperten, Mitarbeitern des Krankenhauses und den Architekten entscheidet über die Auswahl der Bilder, die von der Kunstbeauftragten des Hauses, einer Kunsthistorikerin, für Ausstellungen und Projekte im Robert-Bosch-Krankenhaus vorgeschlagen werden. Die Auswahl der Bilder wird bewusst getroffen, Kunst im Krankenhaus verzichtet auf die Darstellung von Angst, Gewalt, Depression sowie Ausweg- und Perspektivlosigkeit. Trotzdem blendet sie die Auseinandersetzung mit Leid und Trauer nicht aus.

Die Kunst-am-Bau-Projekte für die einzelnen Stationen und Funktionsbereiche des Akuthauses werden von der grundlegenden Idee getragen, den einzelnen Orten durch Kunst ein individuelles, erinnerbares "Gesicht" zu geben. In das therapeutische und medizinische Umfeld integriert, soll und kann Kunst hier Wegzeichen, Inspirationsquelle und sinnlicher Ruhepol für Patienten, Mitarbeiter und Besucher des Hauses sein und den Blick auf die Welt durch die Augen der Künstler erweitern.

Neben fest installierten Kunstwerken auf den Stationen und in Wartebereichen werden in den repräsentativen Verbindungsfluren des Robert-Bosch-Krankenhauses regelmäßig Wechselausstellungen mit Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts durchgeführt. Kunsthistorische Überblickausstellungen mit Leihgaben aus Sammlungen wechseln sich dabei mit Einzel- und Gruppenausstellungen zeitgenössischer Künstler ab.

Mit kunsthistorisch ausgerichteten Überblicksausstellungen verfolgt das Robert-Bosch-Krankenhaus den programmatischen Anspruch, neben Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst Patienten, Mitarbeitern und Besuchern auch ein breites Spektrum an bereits etablierter Kunst zu vermitteln. Die Wechselausstellungen werden von Führungen, Vorträgen und Künstlercafés begleitet.

Öffentliche Führungen

Führung vor einem Bild von Erwin Holl
Führung vor einem Bild von Erwin Holl

Regelmäßig finden Rundgänge zu den Kunstprojekten des Robert-Bosch-Krankenhauses statt. Aktuelle Termine entehmen Sie bitte der Veranstaltungsübersicht.

Führungen von Gruppen nur nach Vereinbarung unter Telefon 0711/8101-3009

Kontakt

Isabel Grüner, M. A., M. A.
Kunstbeauftragte am RBK
isabel.gruener -|- @ -|- rbk.de
Telefon 0711/8101-3009, -5401

Kontakt

Robert-Bosch-Krankenhaus
Kunstbeauftragte

Isabel Grüner M.A.

Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart

Telefon 0711/8101-3009
Telefax 0711/8101-3799
isabel.gruener --- @ --- rbk.de