Über uns
Das Robert-Bosch-Krankenhaus
Das Robert-Bosch-Krankenhaus ist im Landeskrankenhausplan aufgenommen und damit ein vom Land gefördertes privates Stiftungskrankenhaus.
Kompetenz für die Region
An drei Standorten mit 1.191 Betten nehmen wir zentrale medizinische Versorgungaufgaben auf hohem Niveau wahr: Jährlich werden bis zu 40.000 Patientinnen und Patienten aus Stuttgart und der Region stationär behandelt. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, dass sich die Patienten individuell betreut fühlen.
Robert-Bosch-Krankenhaus
Allgemeinkrankenhaus mit Bereichen für Innere Medizin, Operative Medizin und Diagnostische Medizin (einschließlich Klinik für Geriatrische Rehabilitation)
783 Betten/Plätze
Auerbachstraße 110, 70376 Stuttgart
Telefon 0711/8101-0
www.rbk.de
RBK Lungenzentrum Stuttgart (ehemals Klinik Schillerhöhe)
Zentrum für Pneumologie, Thoraxchirurgie und Beatmungsmedizin
208 Betten
Auerbachstraße 110, 70376 Stuttgart
Telefon 0711/8101-0
www.rbk-lunge.de
Klinik Charlottenhaus
Plastische Chirurgie
40 Betten
Gerokstraße 31, 70184 Stuttgart
Telefon 0711/21087-0
www.charlottenhaus.de
Robert-Bosch-Krankenhaus, Standort City
Innere Medizin, Geriatrie
Hohenheimstraße 21, 70184 Stuttgart
Telefon 0711 2156-0
www.rbkde
Forschung für den Menschen
Das Robert-Bosch-Krankenhaus zählt zu den wenigen deutschen nicht universitären Kliniken, die einen Forschungsauftrag erfüllen und die aus rein privater gemeinnütziger Initiative entstanden sind. Die Forschungsschwerpunkte werden zusammen mit dem Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie bearbeitet.
Bildung für die Zukunft
Seit 1978 ist das Robert-Bosch-Krankenhaus Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen. In den verschiedenen Abteilungen besteht die Möglichkeit zur Facharztausbildung.
Das Bildungszentrum Robert-Bosch-Krankenhaus bündelt pflegerische Ausbildung sowie innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung für Mitarbeiter des Hauses und anderer Krankenhäuser.
Darüber hinaus bieten Hospitations- und Stipendienprogramme Chancen für die Weiterentwicklung im Beruf.
Bildungszentrum
Medizinische Versorgung Hand in Hand
Jede bettenführende Abteilung des Robert-Bosch-Krankenhauses verfügt über eine besonders effiziente Organisationsstruktur: die Duale Abteilungsleitung. Sie setzt sich aus einer ärztlichen und einer pflegerischen Leitung zusammen. Chefarzt und Pflegedienstleitung arbeiten eng und vertrauensvoll miteinander, wobei die jeweilige berufsfachliche Verantwortung gewahrt bleibt. Ziel der Dualen Abteilungsleitung ist es u.a., Entscheidungskompetenzen zu dezentralisieren, Kommunikationsstrukturen zu verbessern und die Mitverantwortung für die Wirtschaftlichkeit zu stärken.
Die verschiedenen Abteilungen vernetzen sich eng miteinander und bilden unter anderem fach- und standortübergreifende Zentren:
- Zertifiziertes Onkologisches Zentrum
- Zertifiziertes Brustzentrum
- Zertifiziertes Darmzentrum
- Zertifiziertes Lungenzentrum
- Zertifiziertes Gynäkologisches Krebszentrum
- Herzzentrum
- Zertifiziertes Zentrum für Alterstraumatologie
- Zertifizierte Nephrologische Schwerpunktklinik
- Zertifiziertes Weaning-Zentrum
- Zentrum für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Notaufnahmezentrum
- Molekulardiagnostisches Zentrum
- Zertifiziertes Endoprothetikzentrum
Das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung
Besonderes Gewicht legt das Krankenhaus auf die Qualitätssicherung in Diagnose, Therapie und Pflege. 1997 wurde daher der "Prozess der ständigen Verbesserung" oder CIP (Continuous Improvement Process) eingeführt. Dass diese Anstrengungen Früchte tragen, zeigen beispielsweise die erfolgreichen Zertifizierungen zahlreicher Einrichtungen, einschließlich der Zertifizierung des gesamten Hauses nach der Norm DIN EN ISO 9001:2015.
Robert Bosch Stiftung
Trägerin des Robert-Bosch-Krankenhauses und der Klinik Charlottenhaus ist die Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH, Stuttgart. Die Klinik Schillerhöhe steht unter Trägerschaft der Klinik Schillerhöhe GmbH, einem Tochterunternehmen der Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH.
Als Gesellschafterin des Krankenhausträgers finanziert die Robert Bosch Stiftung im Einzelfall Investitionen und Maßnahmen zur Werterhaltung, die nicht aus staatlichen Fördermitteln des Krankenhausfinanzierungsgesetzes gedeckt werden, sowie die Aufwendung für die Forschung.