Beratung in ethischen Grenzbereichen

Klinisches Ethik-Komitee

Die Entwicklung der modernen Medizin stellt die an der Krankenhausbehandlung beteiligten Mitarbeiter aus den verschiedenen Heilberufen zunehmend vor schwierige ethische Fragen, die von ihnen nicht alleine zu lösen sind. Das Klinische Ethik-Komitee (KEK) berät interdisziplinär und berufsgruppenübergreifend zu Fragen in ethischen Grenzbereichen. Dabei ist es sowohl für Patienten und Angehörige als auch für die Mitarbeiter des Robert-Bosch-Krankenhauses und des RBK Lungenzentrum Stuttgart Ansprechpartner. Darüber hinaus beschäftigt sich das Klinische Ethikkomitee mit Fragen der Organisationsethik sowie der Fort- und Weiterbildung.

Bei der gemeinsamen Erörterung der Anfragen finden medizinische, pflegerische, psychologische und rechtliche Aspekte gleichermaßen Berücksichtigung. Bei Bedarf werden externe Experten und Angehörige zu den Beratungen des Klinischen Ethik-Komitees hinzugezogen.

Ziel ist die Erarbeitung einer Empfehlung an das Behandlungsteam – nicht jedoch die letztliche Entscheidungsfindung, die in der Verantwortung des behandelnden Arztes bleibt.

Angebote des Klinischen Ethik-Komitees

  • ethische Beratung durch das Klinische Ethik-Komitee (Beratung im KEK)
  • stationsnahe klinische Ethikberatung (zwei Ethikberater aus dem KEK gehen vor Ort)
  • Ethik-Café (Veranstaltungen 2022)
  • Fortbildungen
  • Vorträge

Wie stelle ich den Kontakt zum Ethik-Komitee her?

Die Stationsärzte und die betreuenden Pflegenden sind gerne bereit, Ihnen weitere Informationen zu geben und den Kontakt zum Klinischen Ethik-Komitee herzustellen. Sie können sich aber auch unmittelbar an ein Mitglied des Ethik-Komitees wenden.

Die Mitglieder unseres Klinischen Ethik-Komitees

  • Vorsitzender
    Prof. Dr. Christian Wunder
    Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin des Robert-Bosch-Krankenhauses
  • Stellvertretender Vorsitzender
    Dr. Matthias Hansen
    Oberarzt des Beatmungszentrums am RBK Lungenzentrum Stuttgart (Klinik Schillerhöhe)
  • Mitglieder des Klinischen Ethik-Komitees
  • Dipl.-Psych. Sabine Eller
    Leiterin das Schlaflabors und Atemzentrums am RBK Lungenzentrum Stuttgart (Klinik Schillerhöhe)
  • Dr. Kai-Steffen Gabor
    Oberarzt der Klinik für Geriatrische Rehabilitation
  • Dr. Marleen Heisterkamp
    Assistenzärztin in der Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie u. Endokrinologie
  • Tibor Ilyes
    Altenpfleger in der Abteilung für Pneumologische Onkologie am RBK Lungenzentrum Stuttgart (Klinik Schillerhöhe)
  • Dorothee Klotz
    Fachkrankenschwester Dialyse, Kontaktstudium Palliative Care
  • Dipl-Psych. Simone Kotterik
    Psychologische Leitung des psychoonkologischen Liasondienstes
  • Nathalie Kraft
    Pflegedienstleitung
  • Roxana Krüger
    Stellvertretende Stationsleitung in der Abteilung für Pneumologie und Beatmungsmedizin am RBK Lungenzentrum Stuttgart (Klinik Schillerhöhe)
  • Sabine Mader
    Seelsorgerin
  • Christina Nestler
    Pflegedienstleitung
  • Eva Platz
    Pfarrerin

Um die Unabhängigkeit des Komitees zu gewährleisten, sind die Mitglieder nur ihrem Gewissen verpflichtet und nicht an Weisungen gebunden.

Kontakt KEK

Robert-Bosch-Krankenhaus
Klinisches Ethik-Komitee (KEK)

Vorsitzender
Prof. Dr. Christian Wunder

Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart

Telefon 0711/8101-3484
kek -|- @ -|- rbk.de