Qualitäts- und Risikopolitik
Unser Anspruch: hinterfragen und neu gestalten
Das Qualitätsmanagementsystem des Robert-Bosch-Krankenhauses mit seinen Standorten, der Klinik für Geriatrische Rehabilitation und dem Medizinischen Versorgungszentrum am Robert-Bosch-Krankenhaus orientiert sich am Leitbild sowie an den Anforderungen und Erwartungen der Anspruchsgruppen. Zu den Anspruchsgruppen zählen unsere Patienten, Rehabilitanden, Einweiser, Mitarbeitende, Lieferanten, Kooperationspartner sowie die gesetzlichen Regelwerke, die Berufsverbände, die Kostenträger, Vereine und die Robert Bosch Stiftung.
Die Qualität unserer Leistungen und deren wirtschaftliche Erbringung sind für uns stets handlungsleitend. Alle Mitarbeitenden arbeiten in dem Bewusstsein, dass ihre Arbeit und die Ergebnisse ihrer Leistungen die Basis für dieses Qualitätssystem bilden.
Daraus ergeben sich folgende Qualitätsgrundsätze:
Wir betrachten partnerschaftliches Verhalten und Anerkennung von Leistung als eine wichtige Grundlage für eine gute Zusammenarbeit sowohl für Mitarbeitende als auch für die Anspruchsgruppen.
Der Wettbewerb im Gesundheitswesen und kontinuierliche Veränderungen in einer modernen medizinischen Einrichtung erfordern es, dass sich das Robert-Bosch-Krankenhaus stets flexibel und zielgerichtet weiterentwickelt. Für Zuweiser und Kooperationspartner ist das Haus ein kompetenter und innovativer Ansprechpartner zur Gesamtversorgung von Patienten in der Region Stuttgart
Wir verstehen unerwünschte Ereignisse und Fehler als Chancen, aus denen wir lernen können. Risikomanagement ist elementarer Bestandteil der Krankenhausführung.
Durch zahlreiche Aktivitäten im Rahmen der Prävention, Diagnostik, Therapie und Pflege arbeiten die Mitarbeiter daran Risiken im Rahmen der Patientenbehandlung zu erkennen und zu bewältigen. Gerade auch unerwünschte Ereignisse dienen hier als Chance Prozessverbesserungen anzustoßen und die Patientenbehandlung zu optimieren.
Wir richten unsere Arbeit darauf aus, die Versorgung der Patienten und Rehabilitanden umfassend zu gewährleisten und ihre Anliegen zu unterstützen.
Zu dieser umfassenden Versorgung tragen eine hochwertige Behandlung nach wissenschaftlichen Erkenntnissen, abgesicherte Prozesse, Leitlinien und Standards ebenso bei wie die persönliche Betreuung. Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Kritik werden ernst genommen und fließen in weitere Planungen ein.
Wir steigern die Effizienz durch stetige Optimierung unserer Prozessabläufe. In diese Prozessverbesserung binden wir die Mitarbeitenden ein.
Motivierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können hier ihr Wissen und Know-how in interdisziplinären Teams einbringen. Verantwortlichkeiten werden auf jeden Einzelnen übertragen – eine wichtige Voraussetzung, um im eigenen Umfeld aktiv zu werden. Darüber hinaus legen wir Wert auf eine gezielte Personalentwicklung und unterstützen Fort- und Weiterbildungen.
Wir orientieren uns an neuesten Erkenntnissen der medizinischen und pflegerischen Wissenschaft. Darüber hinaus betreiben wir intensiv patientenorientierte klinische Forschung.
Um Fortschritt und Qualität der Patientenversorgung nachhaltig und zu verbessern, ist eine kontinuierliche Anpassung unserer Dienstleistungen an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse unabdingbar. Am Robert-Bosch-Krankenhaus wird intensiv klinische Forschung betrieben. Dabei findet ein stetiger Austausch zwischen praktisch und wissenschaftlich tätigen Medizinern statt. Neue Ergebnisse der Forschung werden dadurch rasch in der Patientenversorgung umgesetzt.
Wir verstehen Probleme und das Äußern von Kritik als Chance zur Weiterentwicklung.
Gemäß des Leitsatzes von Bosch d. Ältere „ Immer soll nach Verbesserungen des bestehenden Zustandes gestrebt werden“ wird Kritik als Chance zur Verbesserung gesehen.
Wir handeln nach dem Prinzip des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.
Das Ziel ist die stetige Überprüfung und Weiterentwicklung unserer Prozesse um dadurch die Qualität der Leistung zu verbessern und nachhaltig im Blick zu behalten.
Wir integrieren in unser Qualitätsmanagementsystem alle Berufsgruppen und Leitungsebenen.
Das Robert-Bosch-Krankenhaus ist davon überzeugt, dass nur eine enge interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit die optimale Versorgung seiner Patienten gewährleistet. Transparente und effiziente Verfahren und Abläufe gehören genauso dazu wie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, eine offene Fehlerkultur und die Bildung von Netzwerken.
Wir stellen unsere Qualität transparent nach Außen dar und lassen diese durch unabhängige Dritte überprüfen.
Durch die Vielzahl externer Überprüfungen und Begehungen wird bestätigt, dass eine qualitativ hochwerte Leistung, gemessen an den Kriterien der Fachgesellschaften oder Normanforderungen, erbracht wird. Dies wird uns mit Zertifikaten bestätigt.