Menschen und Kompetenzen
Pflege
Wir, die Pflegenden am Robert Bosch Krankenhaus, arbeiten im Interesse unserer Patientinnen und Patienten in enger Abstimmung mit Kolleginnen und Kollegen aller Berufsgruppen eng zusammen.
Gemeinsam übernehmen wir Verantwortung für die uns anvertrauten Patient:innen. Diese gemeinsame Verantwortung spiegelt sich auch in der Abteilungsleitung wider: sie wird von medizinischer und pflegerischer Seite zusammen wahrgenommen. Dieses Prinzip der dualen Abteilungsleitung überwindet klassische Hierarchien und ermöglicht uns ein zeitgemäßes Arbeiten. Die jeweilige berufsfachliche Verantwortung bleibt dadurch erhalten.
Unser Ziel ist immer die bestmögliche Patientenversorgung, so dass Sie oder Ihre Angehörigen, im besten Fall genesen das Robert Bosch Krankenhaus verlassen. Die Qualität der pflegerischen Leistungen überprüfen und optimieren wir kontinuierlich und greifen dabei auf sogenannte IST-Analysen und Strategie- und Qualitätspläne zurück. Durch die individuellen Fort- und Weiterbildungspläne unserer Mitarbeitenden kann das volle Potential jeder und jedes Einzelnen ausgeschöpft werden.
So profitieren Sie, unsere Patientinnen undPatienten, von unseren unterschiedlichen Perspektiven und unserem breiten fachlichen Know-how.
Unsere Stärke liegt in der engen Kooperation mit allen anderen Berufsgruppen.
Pflegedirektion

Pflegedirektor
Ralf Busse

Stellv. Pflegedirektorin
Christel Idler



Pflegedienstleitungen

Pflegedienstleiter
Tobias Bock-Viessmann
Angewandte Gesundheitswissenschaften für Geburtshilfe und Pflege (B.A.)
- Geriatrie und Geriatrische Rehabilitation
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Nephrologie und Dialyse
- Psychosomatik
- Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV)
Telefon
0711 8101-2819
Telefax
0711 8101-3775

Pflegedienstleiterin
Julia Reimann
Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)
- Internationale Pflege
- Praxisanleitung
- Aus-, Fort- und Weiterbildung
Telefon
0711 8101-2551
Telefax
0711 8101-3775

Pflegedienstleiter
Adis Hamedovic
Dipl.-Betriebswirt
- Herzzentrum (inkl. IMC)
- Notaufnahmezentrum, Aufnahmestation und Zentraler Ruf
- Anästhesie
- Endoskopie und Herzkather
- Zentral-OP
Telefon
0711 8101-2067
Telefax
0711 8101-3775

Pflegedienstleiterin
Sabine Johannes
BWL/Gesundheitswirtschaft (B.A.)
- Teamleiterin Pflegeprozesssicherung
- Patientenkoordination
Telefon
0711 8101-2823
Telefax
0711 8101-3775

Pflegedienstleiterin
Natalie Kraft
Angewandte Pflegewissenschaft (B.A.)
- Anästhesie
- Endoskopie und Herzkatheter
- Zentral-OP
- Internationale Pflege
Telefon
0711 8101-2529
Telefax
0711 8101-3775

Pflegedienstleiterin
Annika Kurz
- Pneumolgie
- Thoraxchirurgie
- Herzzentrum (Normalstationen)
Telefon
0711 8101-2843
Telefax
0711 8101-3775

Pflegedienstleiterin
Christina Nestler
Angewandte Pflegewissenschaft (B.A.)
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie (inkl. IMC)
Telefon
0711 8101-5263
Telefax
0711 8101-3775

Pflegedienstleiterin
Jutta Schrempf
- Robert Bosch Krankenhaus, Standort City
Telefon
0711 2156-203
Telefax
0711 2156-393

Pflegedienstleiter
Markus Zanzinger
Gesundheits- und Sozialwesen (BBA)
Dipl.-Theologe
- Intensive Care Unit
- Weaning und Bronchoskopie am RBK Lungenzentrum Stuttgart
- Koordination Fachweiterbildungen "Notfallpflege" und "Intensivpflege und Anästhesie"
- Patiententransportdienst
- Arbeitnehmerüberlassung
Telefon
0711 8101-5697
Telefax
0711 8101-3775
Stabsstellen Pflegedirektion
Wissens-und Innovationsmanagement

Projektmanagerin
Anna Christina Bruns
Kognitionswissenschaft (M.Sc.)
Kognitionswissenschaft (B.Sc.)
- Magnet4Europe
Telefon
0711 8101-3560
Telefax
0711 8101-3775

Projektmanagerin/Pflegewissenschaftlern
Franziska Heck
Health Administration (M.A.)
Pflege (B.A.)
- Magnet4Europe
Telefon
0711 8101-2822
Telefax
0711 8101-3775

Pflegewissenschaftlerin
Eva-Verena Lindenau
Pflegewissenschaft (M.Sc.)
Pflegewissenschaft (B.A.)
- Digitalisierung der Pflegeprozessdokumentation
- Magnet4Europe
Telefon
0711 8101-5281
Telefax
0711 8101-3775

Praxiskoordinatorin
Eva Steeb
Pflegewissenschaft (M.A.)
Pflege/Pflegemanagement (B.A.)
- Zentrale Ansprechperson für Pflegestudierende der DHBW
- Projektkoordinatorin MONITORentlassB
- Begleit-/Traineeprogramm für Pflegestudierende
- Journal Club
Telefon
0711 8101-2505
Telefax
0711 8101-3775
Advanced Practice Nursing (APN)

Pflegeexpertin / APN Intensivpflege
Simone Dieter
Pflegewissenschaft (M.A.)
Pflegewissenschaft (B.A.)
Telefon
0711 8101-2087
Telefax
0711 8101-3775
Diabetes- und Ernährungsmanagement

Teamleiterin Diabetes- und Ernährungsmanagement
Patricia Silberhorn
Gesundheitsförderung (M.Sc.)
Clinical Nutrition/Ernährungsmanagement (B.Sc.)
- Diabetesberatung und Ernährungsmedizin
- Ernährungsmanagement im stationären Setting / interdisziplinäres Ernährungsteam
Telefon
0711 8101-2081
Telefax
0711 8101-6147
Patientenkoordination

Teamleiter Patientenkoordination
Thomas Bender
Dipl.-Pflegewirt (FH)
Telefon
0711 8101-5741
Telefax
0711 8101-3775
Pflege- und Qualitätsentwicklung geht nicht ohne Akademisierung
In Deutschland entwickelt sich die Pflege seit einigen Jahren hin zu einer evidenzbasierten Pflegepraxis, welche für eine professionelle Patientenversorgung unumgänglich ist. Dies führt zu einer zunehmenden Akademisierung des Pflegeberufs und zu entsprechend angepassten, sowie neuen Aufgabengebieten von akademisch qualifizierten Pflegenden.
Im Robert Bosch Krankenhaus gestalten akademisch qualifizierte Pflegende diese neuen Aufgaben und Bereiche aktiv mit. So wurden im Rahmen des Projekts „360° Pflege – Quaifikationsmix für Patient:innen“, die klassischen Karriereentwicklungsmöglichkeiten der Pflegefachpersonen durch zwei neue Kompetenzprofile für akademisch qualifizierte Pflegende in der direkten Versorgungspraxis erweitert: das Stellenprofil „Teamleiter:in für die Pflegeprozesssicherung“ für Bachelorabsolvent:innen in der Pflege und das Stellenprofil „Pflegeexpert:in/APN“ für Masterabsolvent:innen.
Teamleiter:in für die Pflegeprozesssicherung
Unsere Stationen und Funktionsdienste werden, unter der Verantwortung von Stations-und Funktionsleitungen, durch Teamleitungen für die Pflegeprozesssicherung unterstützt. Sie haben mindestens einen Bachelorabschluss in einem Pflegestudiengang und bringen ihr Wissen und ihre Kompetenzen durch den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnisse in die tägliche Pflege ein. So ergibt sich ein starkes Leitungsteam, welches sich gemeinsam auch für die interprofessionelle Vernetzung sowie die Schnittstellen- und Prozessoptimierung einsetzt. Durch diese intensivierte Vernetzung fungiert eine Station bzw. ein Funktionsbereich nicht als eine eigenständige Einheit, sondern als Teil eines Versorgungssystems, welches dazu dient, unsere Patient:innen bestmöglich zu versorgen.
Pflegeexpert:innen / Advanced Practice Nurses (APN)
Es ist unser Anspruch, unsere Pflegepraxis ständig weiterzuentwickeln. Dies erfolgt durch eine kontinuierliche Förderung und Ausbildung, unter anderem durch den Einsatz von Pflegeexpert:innen, sogenannten Advanced Practice Nurses (APN). Sie besitzen mindestens einen Masterabschluss in einem speziellen Fachbereich, was sie zu Expert:innen auf diesem Gebiet macht. Pflegeexpert:innen unterstützen die Patient:innen mit komplexen Behandlungsbedarfen, wie z. B. Menschen mit erhöhtem Delirrisiko oder im Bereich der Intensivstationen. Unsere Pflegeexpert:innen begleiten auch examinierte und fachweitergebildete Pflegende in der beruflichen Weiterentwicklung und sorgen für die kompetente Anwendung von neuestem Wissen in der Praxis.
Karriere und Bildung

Ihre Karriere am RBK
Über 3.000 Mitarbeitende schätzen das Robert Bosch Krankenhaus als modernen Arbeitgeber. Werden auch Sie Teil unseres Teams.

Ihre berufliche Bildung
Das Irmgard Bosch Bildungszentrum bietet ein qualifiziertes Programm an Fort- und Weiterbildungen für Ihren beruflichen Erfolg.