Schmerztherapie
Niemand möchte unter Schmerzen leiden. Deshalb behandeln wir unsere Patientinnen und Patienten mit einer umfassenden Schmerztherapie – sei es bei akuten oder chronischen Schmerzen.
Die Abteilung für Anästhesie und Operative Intensivmedizin nimmt an der interdisziplinären schmerztherapeutischen Versorgung der Patientinnen und Patienten des Robert Bosch Krankenhauses durch einen zertifizierten Schmerztherapeuten teil.
Das Robert Bosch Krankenhaus ist Partner des Regionalen Schmerzzentrum Stuttgart. Unsere Therapiekonzepte orientieren sich an der multimodalen interdisziplinären Schmerztherapie. Es bestehen feste Kooperationen mit den anderen Kliniken des Regionalen Schmerzzentrums Stuttgart.
Schmerztherapie vor und während der Operation
Operationen und größere Eingriffe verursachen erfahrungsgemäß mittelstarke bis starke Schmerzen. Vorbeugend und zur Schmerzbehandlung nach der Operation erhalten Sie eine entsprechende medikamentöse Schmerztherapie. Diese unterstützt auch eine rasche Mobilisation und den Genesungsprozess.
So sind unsere Anästhesistinnen und Anästhesisten neben der Narkose auch für die schmerztherapeutische Betreuung während der Operation, ein schmerzfreies Erwachen aus der Narkose und eine schmerzfreie Zeit in den Tagen nach der Operation zuständig. Durch eine rückenmarksnahe Schmerzmitteltherapie können wir bereits vor einem operativen Eingriff die Schmerzen reduzieren oder gar ausschalten. Wir sprechen hierbei von einer kontinuierlichen thorakalen und lumbalen Periduralanästhesie. Dazu wird ein Katheter entweder im Bereich der Brustwirbelsäule (thorakal) oder im Lendenwirbelbereich (lumbal) eingebracht. Über diesen werden dann die Schmerzmittel während des Eingriffs verabreicht.
Akutschmerztherapie nach der Operation
Sobald Sie wieder auf der Pflegestation zurück sind, führt unser Akutschmerzdienst die begonnene Schmerztherapie in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Ärzteteam fort und passt diese im weiteren Genesungsverlauf an. Der Akutschmerzdienst, bestehend aus ärztlichen Schmerztherapeut:innen und speziell ausgebildeten Pflegenden, sogenannten Pain Nurses, kommt täglich zur Schmerz-Visite zu Ihnen. Auch werden Sie anhand festgelegter Schmerzskalen regelmäßig zu Ihren Schmerzen befragt.
Die Dosierung passen wir individuell an Ihr Schmerzempfinden an. Gute Erfahrung haben unsere Patient:innen und wir mit kleinen, tragbaren Schmerzmittelpumpen gemacht. Sie erlauben es den Patient:innen das Schmerzmittel ganz individuell selbst zu dosieren. Die Pumpen sind dabei so eingestellt, dass es nicht zu einer Überdosierung kommen kann.
Generell dosieren wir alle Schmerzmittel so, dass Sie eine Linderung verspüren und die Schmerzen Sie nicht von der Gesundung abhalten. Bedenken, dass eine Schmerzmittelabhängigkeit entsteht, müssen Sie nicht haben.
Stationäre Schmerztherapie chronischer Schmerzen
Einige Menschen leiden auch unter chronischen Schmerzen. Diese dauerhaften Schmerzen dominieren den Alltag. Betroffene können häufig nur eingeschränkt einen Beruf ausüben oder an Freizeitaktivitäten teilnehmen.
Multimodale Schmerztherapie
Mit einem Konzept zur Schmerztherapie, der sogenannten multimodalen Schmerztherapie, können wir den Betroffenen helfen, die chronischen Schmerzen zu kontrollieren. Wir betreuen Patient:innen in einem interdisziplinären Team aus Schmerztherapeut:innen, Psycholog:innen, Orthopäd:innen, Internist:innen, Pflegenden, Physio-, Ergo- und Entspannungstherapeut:innen sowie Kolleg:innen aus der Abteilung für Naturheilkunde und Integrativen Medizin. Basierend auf ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung bringen alle Beteiligten Ansätze zur Schmerzbewältigung in die Behandlung ein. Neben medikamentöser Behandlung umfasst die multimodale Schmerztherapie auch Verhaltenstherapie sowie Techniken der Entspannung und Meditation.
Unser Ziel ist, dass Sie lernen, die Schmerzen zu kontrollieren. Die Ursache des Schmerzes können wir häufig nicht bekämpfen, umso wichtiger ist der richtige Umgang.
Am Anfang der Behandlung steht eine sorgfältige Diagnostik. Der Behandlungsplan ist individuell auf die spezielle Situation der Betroffenen abgestimmt. Jede Patientin:jeder Patient hat täglich vier bis fünf Therapieeinheiten, die Therapie dauert je nach Krankheitsbild zwei bis drei Wochen.
Eine stationäre Behandlung von Patient:innen mit chronischen Schmerzsyndromen kommt bei besonders komplexen Situationen in Betracht oder wenn die Therapie ambulant nicht durchführbar ist.
- Tumorschmerzen und palliativmedizinische Symptomkontrolle
- Rückenschmerzen
- Kopfschmerzen
- Blockaden peripherer Nerven