Bei manchen Erkrankungen wie beispielsweise Krebs ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den Experten verschiedener Abteilungen besonders wichtig. Deshalb haben sich interdisziplinäre Zentren gebildet, in denen für die Diagnose und Behandlung fach- und standortübergreifend wichtige Kompetenzen gebündelt sind.
Im Mittelpunkt des Zentrums steht der Patient mit seinem individuellen Krankheitsbild. Ärzte verschiedener Fachrichtungen entwickeln gemeinsam eine auf die Situation des Patienten abgestimmte Therapie oder Kombination von Therapien. Dabei orientieren sie sich an anerkannten Leitlinien und aktuellen Forschungsergebnissen und binden die niedergelassenen Ärzte eng mit ein. Für den Patienten ist die Zentrumsstruktur verbunden mit kurzen Wegen, direkten Ansprechpartnern und der Vermeidung von Doppeluntersuchungen.
Interdisziplinäres Zentrum für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Interdisziplinäres Zentrum für Gelenkersatzoperationen an Knie und Hüfte
Interdisziplinäres Zentrum für Herzerkrankungen
Molekulardiagnostische Tests bei Krebserkrankungen als Basis für individuelle Therapieempfehlungen
Interdisziplinäres Zentrum für Speiseröhrenerkrankungen
Telemedizinisch vernetzte Stroke Unit
Onkologische Diagnostik und Therapie sowie Krebsforschung in einem Behandlungszentrum
Medizinische Fernbetreuung Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen
Zentrum für Beatmungsentwöhnung
Interdisziplinäre Einrichtung zur Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen
Interdisziplinäres Zentrum für die Versorgung von älteren Patienten mit Frakturen