Interdisziplinäres Zentrum für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Ambulante, stationäre und psychosomatische Betreuung

Ambulante Betreuung
Zur Vorbereitung, aber auch zur Vermeidung eines stationären Aufenthalts werden die meisten Patienten zunächst von ihrem Hausarzt oder Internisten in die internistische oder chirurgische Ambulanz des Robert-Bosch-Krankenhauses überwiesen.
Hier wird die Vollständigkeit der bisherigen Diagnostik überprüft und gegebenenfalls ergänzt. Oft geht es auch um eine „Zweitmeinung“, nachdem der Patient bereits eine Diagnose von anderer Stelle erhalten hat.
Im Rahmen einer Sprechstunde besteht die Möglichkeit, den Patienten in eine Studie mit neuen Medikamenten, die derzeit in der Überprüfung sind, aufzunehmen und somit neue Therapiemöglichkeiten anzubieten.
Die internistische Sprechstunde für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen steht prinzipiell jedem mit entsprechender Überweisung offen. Notfälle können immer über die Notaufnahme betreut und aufgenommen werden.
Die proktologische Sprechstunde der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie bietet die Möglichkeit, Untersuchungen für Patienten mit perianalem Fistelleiden und/oder Abszessen meist ambulant sowie zur Nachsorge nach Enddarmeingriffen durchzuführen. Es wird das gesamte diagnostische und therapeutische Spektrum zur Versorgung von Fisteln angeboten.
Stationäre Betreuung
Eine Besonderheit am Robert-Bosch-Krankenhaus ist die gemeinsame internistisch-chirurgische Station, auf der alle Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen von den Chefärzten der Abteilungen gemeinsam versorgt werden. Diese interdisziplinäre Struktur erlaubt eine optimale Abstimmung der Therapie durch verbesserte Kommunikation der beteiligten Ärzte.
In der Abteilung für Radiologie werden die Patienten zur oben beschriebenen Diagnostik vorgestellt. Hier werden auch die Befunde besprochen, die von extern mitgebracht werden.
Psychosomatische Betreuung
Eine weitere Besonderheit ist die Abteilung für Psychosomatische Medizin, die eine begleitende Behandlung bei den sehr häufigen psychischen Problemen in Beruf und Familie anbietet und ausschließlich von Fachärzten und Diplompsychologen mit großer Expertise durchgeführt wird. Psychische Belastungen können sowohl die Krankheitsbewältigung wie auch den Krankheitsverlauf ungünstig beeinflussen. Ob solche Belastungsfaktoren, depressive oder Angstsymptome vorliegen, wird interdisziplinär gemeinsam entschieden und bei Bedarf entsprechende Unterstützung angeboten.