Interdisziplinäres Zentrum für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Konservative Behandlung

Die klassische, aber nur kurzfristig wirksame Therapie erfolgt durch die Gabe von Kortison. Diese ist sowohl bei Morbus Crohn als auch bei Colitis ulcerosa sehr wirksam, kann aber auch erhebliche Nebenwirkungen haben. Vor allem bei Colitis ulcerosa wird oftmals Mesalazin verwendet, das entzündungshemmend auf die Darmschleimhaut einwirkt.
Bei nicht ausreichendem Ansprechen werden sogenannte Immunsuppressiva wie Azathioprin, Mercaptopurin oder Methotrexat ergänzt, um ohne Kortison eine Ruhephase der Erkrankung zu erreichen.
Neu in das medikamentöse Arsenal kamen in den letzten Jahren sogenannte Biologika, meist Antikörper gegen ein entzündungsförderndes Eiweiß. Derzeit befinden sich weitere Biologika in Entwicklung.
Eine weitere Option neben der medikamentösen ist die endoskopische Therapie. Bei narbigen Engstellen (Stenosen) versagen meist alle Medikamente, jedoch ist die Dehnung mit einem kleinen durch das Endoskop eingeführten Ballon eine gute Möglichkeit der symptomatischen Behandlung.