Leistungsspektrum des Darmzentrums

Operative Therapie

Ist die endoskopische Entfernung eines Tumors nicht möglich, muss die operative Behandlung eingeleitet werden. Die Operationsplanung mit standardisiertem Ablauf nach onkologischen Kriterien wird nach Diagnosestellung und genauer Lokalisation des Tumors im Darm in Angriff genommen.

Schlüssellochchirurgie

Immer häufiger kann auf einen ausgedehnten Bauchschnitt verzichtet und der Darm über Schlüssellochchirurgie, das heißt laparoskopisch-assistiert, entfernt werden. Über eine in die Bauchhöhle eingeführte Kamera und weitere Hilfsschnitte zum Einsetzen von Arbeitsinstrumenten wie Scheren, Zangen etc. wird der Eingriff durchgeführt. Unser Zentrum verfügt über modernste Technologien in der Schlüssellochdiagnostik, zum Beispiel einen 3D-Turm. Der erkrankte Darmabschnitt einschließlich aller Lymphknoten kann ohne Einschränkung und ohne zusätzliches Risiko für den Patienten geborgen werden.

Die Vorteile dieses Verfahrens sind geringere Schmerzen, weniger Verwachsungen, insgesamt eine raschere Erholung und demzufolge eine frühere Entlassung aus dem Krankenhaus. Allerdings lässt sich nicht jeder Tumor minimal-invasiv entfernen. Verwachsungen im Bauchraum, zum Beispiel durch Voroperationen, können ein laparoskopisches Vorgehen verhindern. Dann wird ein dem Tumor angepasster Bauchschnitt vorgenommen.

Operative Portanlage

Bei der Diagnose Mastdarm-Krebs (Rektum-Karzinom) ist es für den Patienten häufig von großem Nutzen, vor der eigentlichen Darmoperation eine „maßgeschneiderte“ Vorbehandlung, entweder als alleinige Strahlentherapie oder auch als kombinierte Radio-Chemotherapie, durchzuführen.

Dazu ist meist die Anlage eines Ports erforderlich. Dies ist eine kleine, unter der Haut liegende Metallkammer, über die Medikamente behutsam in die Hohlvene verabreicht werden. Die operative Portanlage beansprucht im Regelfall nur wenige Minuten und kann auf Wunsch des Patienten in örtlicher Betäubung oder in Vollnarkose erfolgen.

Künstlicher Darmausgang

Bei der Tumorentfernung am Enddarm kann die Anlage eines vorübergehenden künstlichen Darmausgangs erforderlich sein. Dieser verbleibt zum Schutz der neu geschaffenen Darmverbindung lediglich für sechs bis acht Wochen und wird dann in einem relativ kleinen Eingriff ohne Wiedereröffnung des vorhandenen Bauchschnitts zurückverlegt.

Die Anlage eines endgültigen künstlichen Darmausgangs ist heute selten und nur noch bei sehr großen und unmittelbar am After gelegenen Krebsgeschwülsten notwendig.

Speziell ausgebildete Fachpflegekräfte (Stomatherapeuten) helfen den Betroffenen, mit dem künstlichen Darmausgang umzugehen. Sie unterstützen auch bei der Vermittlung der weiteren häuslichen (ambulanten) Versorgung.

Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Infobox

Kontakt und Auskunft Darmzentrum

Nadine Stichweh
Telefon 0711/8101-3416
sekretariat-chirurgie -|- @ -|- rbk.de

Robert-Bosch-Krankenhaus
Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart

Zertifizierung

Logo Deutsche Krebsgesellschaft

Das Darmzentrum am Robert-Bosch-Krankenhaus erfüllt die durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. definierten Qualitätskriterien.