Forschung Geriatrie und Geriatrische Rehabilitation
Forschungsfelder
In unserer Forschungsabteilung bearbeiten wir hauptsächlich folgende Forschungsfelder:
Epidemiologie und Versorgungsforschung
Kernstück des Forschungsfeldes Epidemiologie bilden die Themengebiete Stürze, Frakturen und körperliche Aktivität.
Die Versorgungsforschung konzentriert sich auf die Gebiete geriatrische Rehabilitation und Alterstraumatologie.
Sensorik, Robotik und Virtuelle Realität (VR)
Die Nutzung von Technik spielt in der Geriatrie eine zunehmende Rolle. Daher beschäftigt sich unsere Abteilung mit den Möglichkeiten von Sensorik, Bewegungsanalyse, Robotik und virtueller Realität in der Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation älterer Menschen.
Neue Interventionen
Ein zentrales Thema ist die Entwicklung und Evaluation neuer Interventionen zur Verbesserung der motorischen Leistung sowie zur Reduktion von Stürzen und Sturzfolgen. Zielgrößen sind innovative Bewegungs- und Trainingsinterventionen zum Entgegenwirken eines alters- bzw. krankheitsassoziierten Abbaus. Die Programme beinhalten Konzepte aus Sportwissenschaften, Gerontologie, Psychologie, Ingenieurwissenschaften und Informatik.
Implementierungsforschung
Wie RCT-Evidenz in die Routineversorgung überführt werden kann, zeigen unsere Forschungen im Bereich der Sturzprävention. Hier gilt es, Maßnahmen zur Reduktion von Stürzen und Frakturen sowie zum Erhalt der Selbständigkeit in die Breite zu bringen.
Beratung pflegender Angehöriger über die gesetzliche Pflegeberatung hinaus ist ein wichtiger Baustein zur Unterstützung der durch die Pflege bedingten Anpassungsprozesse. In diesem Forschungsfeld entwickeln wir neue Beratungsansätze und erproben diese in Praxissettings zusammen mit Akteuren der Versorgung.