Forschung Geriatrie und Geriatrische Rehabilitation
Mobilise-D (IMI - EU)
Mobilise-D
Connecting digital mobility assessment to clinical outcomes for regulatory and clinical endorsement
gefördert von der EU im Rahmen der IMI2 (2019 – 2024).
Ziel des Projekts ist es, einen Algorithmus zu entwickeln, um mittels am Körper getragener Sensoren die Mobilität von Menschen valide zu erfassen. Die ermittelten Daten werden analysiert und sollen in die Entwicklung neuer Behandlungsansätze einfließen. Wenn das gelingt, kann die digitale Erfassung von Mobilität (bspw. körperliche Aktivität, Gehgeschwindigkeit) fester Bestandteil der klinisch gültigen Bewertung des Gesundheitszustandes werden. Damit würden Ärzte in die Lage versetzt, die medizinische Behandlung optimal an die individuellen Bedürfnisse ihrer Patienten anzupassen.
Mobilität als einen Vitalparameter wie Blutdruck oder Blutzucker zu erfassen, ermöglichte es, Rückschlüsse auf die Gesundheit der Patienten zu ziehen. So könnten die ermittelten Daten Hinweise auf nachlassende funktionelle Leistungsfähigkeit geben.
In diesem Konsortial-Projekt arbeiten 34 Partner mit ihren Experten und Wissenschaftlern aus Kliniken, Universitäten und internationalen Forschungsinstituten mit Unternehmen aus Technik und Pharmakologie zusammen.
Die Pressemitteilung des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart finden Sie hier.
Projektleitung
Prof. Dr. med. Clemens Becker Info
Prof. Dr. med. Matthias Schwab Info
Projektgruppe
Dr. med. Simon Jäger
Prof. Dr. biol. hum. Jochen Klenk Info
Partner
Alma Mater Studiorum - Università di Bologna; Amgen Ltd; AstraZeneca AB; Bayer AG; Centre Hospitalier Universitaire de Montpellier; Christian-Albrechts-Universität; Ecole Polytechnique Federale de Lausanne; eResearch Technology Inc; Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Fundacion Privada Instituto De Salud Global; Grünenthal GmbH; ICON Clinical Research Limited; Imperial College Of Science Technology And Medicine; Ixscient Ltd; Katholieke Universiteit Leuven; McRoberts B.V.; Merck KGaA; Novartis Pharma AG; Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet; Pfizer Limited; Pneumologisches Forschungsinstitut an der LungenClinic Grosshansdorf GmbH; Robert Bosch Gesellschaft für Medizinische Forschung mbH; Sanofi Aventis Recherche et Developpement; Takeda Development Centre Europe LTD; Teva Pharmaceutical Industries Limited; The Foundation For Medical Research Infrastructural Development And Health Services Next To The Medical Center Tel Aviv; University Hospital Erlangen; Università degli Studi di Sassari; Università Vita-Salute San Raffaele; University of Sheffield; University College Dublin; University of Newcastle upon Tyne; University Of Northumbria at Newcastle; Universitat Zurich.
Weblinks