Gynäkologisches Krebszentrum
Nachsorge
Nach der Therapie der Krebserkrankung nutzen viele Patientinnen die Möglichkeit der so genannten Anschlussheilbehandlung (AHB), die von den Krankenkassen übernommen wird. Hierzu beraten unsere Patientenkoordinatoren bereits während des stationären Aufenthalts.
Nun kommt die Zeit der Nachsorge, die ebenso wichtig ist wie die Krebstherapie selbst. Ziel ist das frühzeitige Erkennen eventueller Metastasen oder des erneuten Wachstums der Tumorzellen, um dann rechtzeitig und möglichst gezielt zu behandeln.
Die Art der Untersuchungen ist abhängig von der jeweiligen Krebserkrankung. Diese werden vom niedergelassenen Frauenarzt oder vom Hausarzt durchgeführt.
In aller Regel erfolgen die Nachsorgeuntersuchungen in den ersten zwei Jahren alle drei Monate, nach drei bis fünf Jahren alle sechs Monate und nach fünf Jahren einmal pro Jahr.