Optimale Betreuung durch enge Verzahnung
Ziele des zertifizierten Gynäkologischen Krebszentrums am Robert-Bosch-Krankenhaus
Die Behandlung von Tumorerkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane hat in letzter Zeit erhebliche Fortschritte gemacht. Hat die Frauenärztin oder der Frauenarzt den Verdacht auf eine Tumorerkrankung geäußert, kann die weitere Diagnostik ambulant mit verschiedenen radiologischen Verfahren wie Computertomographie und Magnetresonanztomographie erfolgen.
Nach der Diagnosestellung wird festgelegt, mit welchem operativen Verfahren die Behandlung durchgeführt wird. Hierbei ist es oft möglich, schonende minimal-invasive Techniken anzuwenden. Zur Vermeidung eines Rückfalls kann die Operation mit einer Chemo- oder Strahlentherapie oder einer Kombination beider Verfahren verbunden werden. Welche der Behandlungen den größten Erfolg verspricht, wird von einem Ärzteteam unterschiedlicher Fachrichtungen beurteilt und vor der Behandlung mit Ihnen besprochen.
Im Gynäkologischen Krebszentrum am Robert-Bosch-Krankenhaus arbeiten die verschiedenen Fachdisziplinen eng zusammen und schaffen ideale Voraussetzungen für die erforderliche Diagnostik und eine erfolgreiche Therapie. Niedergelassene Kollegen sind als externe Kooperationspartner in die Behandlung und auch die Nachsorge eingebunden. Sie erfüllen, wie die entsprechenden Disziplinen des Robert-Bosch-Krankenhauses, gemeinsam nationale und internationale Standards gemäß den Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft.
Zu einer erfolgreichen Behandlung tragen wesentlich eine spezielle Fachpflege und die psychosomatische Betreuung unserer Patientinnen bei. Auch diese sind interdisziplinär ausgerichtet und erfolgen im Austausch mit anderen Krebszentren.