Lungenzentrum
Nachsorge
Nach einer Operation kann eine stationäre Nachbehandlung in einer Rehabilitationsklinik den Heilungsprozess unterstützen. Die Patientenkoordinatoren beraten gerne zu einer Anschlussheilbehandlung und beantragen diese, falls gewünscht. Über die Patientenkoordination kann auch der Kontakt zu ambulanten Diensten und zu Selbsthilfegruppen hergestellt werden.
Eine Operation wegen einer Lungenkrebserkrankung oder eine Kombinationsbehandlung aus Bestrahlung und Operation zielen auf Heilung ab. Manchmal kommt es aber zu Rückfällen, die als erneutes Tumorwachstum in der Lunge oder als Absiedelungen (Metastasen) in anderen Organen auftreten können. Durch eine regelmäßige Tumornachsorge kann ein Rückfall rechtzeitig entdeckt werden. Mitunter ist dann eine erneute Operation oder eine Bestrahlung sinnvoll. Eine Chemotherapie kann die weitere Ausbreitung der Tumorerkrankung verlangsamen.
Die Nachsorge nach der Behandlung von Lungenkrebs umfasst Röntgenaufnahmen oder eine Computertomographie der Lunge sowie eine körperliche Untersuchung. Sie findet anfangs vier Mal im Jahr statt.
Die Untersuchungen können bei einem Lungenfacharzt oder Onkologen sowie in den Ambulanzen am Robert-Bosch-Krankenhaus durchgeführt werden.