Tumorzentrum - Partnerzentrum Comprehensive Cancer Center (CCC) Tübingen/Stuttgart
Chirurgische Behandlung – Interdisziplinäre Chirurgie gegen Krebs

Eine wesentliche Säule der Krebstherapie stellt die chirurgische Entfernung von
Tumoren dar. Unser Ziel ist bei jeder Operation die möglichst komplette Entfernung des bösartigen Gewebes und seiner Absiedelungen unter Schonung des gesunden Gewebes. Wir achten darauf, eine Verstreuung der Tumorzellen durch besonders gewebeschonende Präparationstechniken
zu vermeiden. Wenn möglich, werden sämtliche chirurgische Eingriffe der Abteilungen für Allgemein- und Viszeralchirurgie, der Gynäkologie, der Orthopädie sowie der Thoraxchirurgie als minimalinvasive Operationsverfahren („Schlüsselloch-OP“) durchgeführt. Neben einem besseren kosmetischen Ergebnis sprechen vor allem die schnellere Wundheilung und die weit kürzere Erholungsphase nach der Operation, die schnelle Wiederaufnahme der normalen Nahrungszufuhr, die geringeren Schmerzen und die insgesamt bessere Heilungsrate für den Einsatz dieser Verfahren. Zusammen mit den Kollegen der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin wird das optimale Verfahren zur postoperativen Schmerztherapie festgelegt, um eine möglichst frühe Mobilisierung des Patienten und die rasche Rückkehr in die häusliche Umgebung zu ermöglichen.
Einmalige Expertise
Mit der Abteilung für Thoraxchirurgie steht uns eines der renommiertesten
Zentren für Operationen der Lunge zur Verfügung. Die Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie bietet als einziges Zentrum im Großraum Stuttgart die
sehr aufwendige HIPEC-Methode an. Dies macht auch die Entfernung von
kleinen Tumor-Absiedelungen am Bauchfell möglich und beinhaltet eine anschließende Gabe von Chemotherapie in die Bauchhöhle.
Im Gynäkologischen Krebszentrum werden auch sehr komplexe Eingriffe routinemäßig minimal-invasiv durchgeführt, beispielweise die Wertheimsche
Operation, die Entfernung von Gebärmutter, Eierstöcken oder Lymphknoten im kleinen Becken und an der Aorta.
Durch die stetige Vergabe von Stipendien durch die Robert Bosch Stiftung und
der damit verbundenen Möglichkeit von Hospitationen unseres Ärzteteams an
den weltweit besten medizinischen Instituten, können wir dort entwickelte,
operative Neuerungen zeitnah in unser Behandlungsspektrum integrieren.