Tumorzentrum - Partnerzentrum Comprehensive Cancer Center (CCC) Tübingen/Stuttgart
Gemeinsam integrativ behandeln - Interdisziplinäres Arbeiten

Das diagnostische und therapeutische Behandlungskonzept jedes einzelnen Patienten wird in einer gemeinsamen Besprechung aller Fachdisziplinen, der Tumorkonferenz, erörtert. Diese findet täglich statt. Teilnehmer dieser Konferenzen kommen aus allen medizinischen Disziplinen, die sich mit der Krebstherapie befassen (Operateure, Radiologen, Strahlentherapeuten,
Onkologen, Gastroenterologen, Pneumologen und Pathologen). Je nach Patient und Bedarf werden weitere ärztliche, psychologische oder pflegerische Disziplinen zur Beratung hinzugezogen.
In der interdisziplinären Tumorkonferenz finden alle Aspekte der Behandlung Berücksichtigung – individuell für jeden Patienten. Diese kann neben einer Operation auch eine Bestrahlung oder Chemotherapie umfassen. Daneben wird überlegt, ob der Patient im Rahmen einer klinischen Studie von einem neuartigen Therapieverfahren profitieren kann. Die Empfehlung der Tumorkonferenz wird ausführlich mit dem Patienten besprochen. Durch die Partnerschaft mit dem Südwestdeutschen Tumorzentrum der Universität
Tübingen besteht die Möglichkeit, deren Expertise für eine Zweitmeinung hinzuzuziehen.
Am Tumorzentrum wirken zusammen:
- Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
- Pneumologie
- Gastroenterologie
- Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Schwerpunkt Tumor- und
minimal-invasive Chirurgie - Gynäkologie mit Schwerpunkt Tumor- und minimal-invasive Chirurgie
- Thoraxchirurgie
- Orthopädie
- Anästhesie und Intensivmedizin
- Radiologie und Nuklearmedizin
- Strahlentherapie
- Klinische Pathologie
- Stammzelllabor´
- Forschung am Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie (IKP)
- Partnerschaft und fachlicher Austausch mit dem Südwestdeutschen Tumorzentrum (CCC) Tübingen
- Psychosomatische Medizin
- Palliativmedizin
- Patientenkoordination
- Ernährungsberatung
- Bewegungstherapie