Tumorzentrum - Partnerzentrum Comprehensive Cancer Center (CCC) Tübingen/Stuttgart
Medikamentöse Behandlung

Unter einer medikamentösen Therapie versteht man den Einsatz von Chemotherapie, aber auch von so genannten Antikörpern (Immuntherapie) und von Hormonen, die gezielt zur Behandlung von Krebserkrankungen verwendet werden. Ziel ist die Hemmung des Tumorwachstums und die Zerstörung der bereits vorhandenen Krebszellen. Bei Leukämien und Lymphomen kann durch alleinige medikamentöse Therapie häufig Heilung erzielt werden. Zusätzlich sind Medikamente bei vielen Tumorerkrankungen hilfreich, um Lebenserwartung und Lebensqualität zu verbessern.
Im Tumorzentrum am RBK werden alle Krebstherapien für erwachsene
Patienten angeboten. Darüber hinaus können Erkrankte bei entsprechenden
Voraussetzungen auch im Rahmen von Studien behandelt werden und
erhalten so Zugang zu Medikamenten der neuesten Generation, die noch kurz
vor der endgültigen Zulassung stehen.
Onkologische Tagesklinik
Die Onkologische Tagesklinik am RBK wurde 1988 aufgebaut und bietet jetzt mit seinen hellen und freundlichen Räumlichkeiten im neuen Atrium eine angenehme und heilungsfördernde Atmosphäre. In der Onkologischen Tagesklinik werden Tumorpatienten betreut, deren Krankheitsbild zwar eine medikamentöse Behandlung im Krankenhaus erforderlich macht, ein stationärer Aufenthalt jedoch nicht nötig ist. Durch diese Möglichkeit der teilstationären Betreuung stehen Ärzte, Pflegekräfte, Psychoonkologen und Patientenkoordinatoren jederzeit zur Verfügung.
Die Patienten kennen ihre Ansprechpartner und so entwickelt sich ein enges
Vertrauensverhältnis – ein wichtiger Beitrag für den Therapieerfolg. In unserer
Onkologischen Tagesklinik werden unter anderem Chemotherapien bei soliden
Tumoren, Lymphomen und Leukämien verabreicht, Transfusion von Blutprodukten und Immunglobulinen gegeben sowie Punktionen durchgeführt. Mehrere umfassende Untersuchungen können am selben Tag vorgenommen werden und der Patient kann nach einer entsprechenden Risikoabschätzung in sein häusliches und familiäres Umfeld zurückkehren.
Weitere Informationen finden Sie hier.