Tumorzentrum - Partnerzentrum Comprehensive Cancer Center (CCC) Tübingen/Stuttgart
Pflege und Patientenkoordination

Die Betreuung von Patienten mit bösartigen Tumorerkrankungen durch die Mitarbeiter des Pflegedienstes umfasst nicht nur die Versorgung nach einer Operation oder während einer Chemotherapie, sondern auch seelische Unterstützung, Einbindung der Angehörigen und systematische Beratung.
Beratung und Hilfe
Die persönliche Lebensqualität wird wesentlich durch Merkmale wie Unabhängigkeit und Entscheidungsfreiheit bestimmt: Nur wenn der Mensch als
Individuum mit seinen spezifischen Interessen und Sorgen verstanden wird,
gelingt nach einer Krankheitsphase eine rasche Integration in die gewohnte familiäre Umgebung oder Arbeitssituation. Deshalb werden die Patienten mit ihren Sorgen und Ängsten nicht allein gelassen. Speziell ausgebildetes Personal berät zu Besonderheiten bei Chemo- oder Strahlentherapie und Operationen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, auch die Angehörigen durch Anleitung und Beratung einzubeziehen.
Qualität in der Pflege
Um ein hohes Niveau der pflegerischen Betreuung zu gewährleisten, erheben die Pflegenden den individuellen Pflegebedarf jedes Patienten und stimmen mit ihm die pflegerischen Maßnahmen ab. Regelmäßige Fortbildungen sowie spezielle Pflegestandards sichern die Qualität. Basis der Zusammenarbeit sind die zeitnahe Dokumentation und der rege Austausch von Informationen zwischen Mitarbeitern des Pflegedienstes, Ärzten und Therapeuten.
Unterstützung bei organisatorischen Fragen
Gegen Ende eines stationären Aufenthalts taucht häufig die Frage nach der weiteren Versorgung auf. Die Patientenkoordinatoren im RBK und in der Klinik Schillerhöhe sind in das Tumorzentrum integriert und beraten zu Anschlussheilbehandlungen, Rehabilitationsaufenthalten, Schwerbehindertenausweis und Selbsthilfegruppen. Sie sind ebenfalls Ansprechpartner bei Fragen zur weiteren Versorgung. Die Erstversorgung mit Hilfs- und Heilmitteln erfolgt unmittelbar im Krankenhaus, die Mitarbeiter beraten auf der Station. Unsere enge Kooperation mit verschiedenen Sanitätshäusern sichert den Patienten nach der Entlassung eine wohnortnahe Versorgung. Darüber hinaus stehen den Patienten weitere Angebote, auch zur Unterstützung ihres persönlichen Wohlbefindens, beispielsweise bei Haarverlust, zur Verfügung.