Allgemein- und Viszeralchirurgie

Stomatherapie

Die Anlage eines künstlichen Darmausgangs (Stoma) stellt für jeden unserer Patienten einen einschneidenden Eingriff dar. Sicht- und spürbar verändert sich die körperliche Unversehrtheit. Was bisher selbstverständlich war – wie der tägliche Gang zur Toilette – ist plötzlich anders. Der Umgang mit dem Stoma ist zunächst ungewohnt und muss geübt werden. Für eine unkomplizierte Funktionsweise ist seine sorgfältige Pflege unabdingbar.

Viele Betroffene leiden unter Ängsten, im Alltag und bei der Arbeit mit dem Stoma nicht zurechtzukommen – doch diese Befürchtungen sind glücklicherweise ebenso unbegründet wie die Furcht, keinen Sport mehr treiben zu können. Selbstverständlich ist Sexualität ohne wesentliche Einschränkung mit einem künstlichen Darmausgang möglich. Sein Vorhandensein bedeutet auf keinen Fall, sozial in irgendeiner Weise ausgegrenzt zu sein. Nicht selten können Patienten mit einer Stuhlinkontinenz beispielsweise erst mit einem neu angelegten Stoma wieder am Alltag teilnehmen – was zuvor oft wegen der ständigen Suche nach einer Toilette gar nicht mehr möglich war.  

Der Chirurg, die Pflegekräfte auf Station und vor allem die Stomatherapeutinnen unterstützen Sie im Umgang mit Ihrem künstlichen Darmausgang, leiten Sie an und geben Ihnen gerne Hilfestellung und Auskünfte. Sie stehen Ihnen auch später jederzeit für Rückfragen zur Verfügung.

Beratung

Das Team der Stomatherapeutinnen betreut gemeinsam mit den Ärzten des Robert-Bosch-Krankenhauses sowohl Patienten, die zur Anlage eines künstlichen Darmausgangs stationär aufgenommen werden, als auch Patienten mit bereits vorhandenem Stoma.

Während Ihres Aufenthaltes bieten wir Ihnen so früh wie möglich eine stomatherapeutische Begleitung. Diese umfasst:

  • die Kontaktaufnahme bereits vor der geplanten Stomaoperation
  • eine regelmäßige Kontrolle des Stomas den Versorgungswechsel und die Anleitung zur Selbstversorgung 
  • die Anleitung und Einbeziehung der Angehörigen auf Wunsch
  • eine individuelle Beratung und Informationsmaterial beispielsweise in Bezug auf körperliche Veränderungen und Sexualität, Ernährung, Sport, Integration in den (Berufs)-Alltag, Urlaub, Körper- und Hauthygiene
  • die Kontaktaufnahme mit der Einrichtung, die Sie im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt betreut
  • Wenn bei Ihnen eine Stomaoperation geplant ist, können Sie gerne bereits vor der stationären Aufnahme einen Termin für ein Beratungsgespräch vereinbaren. Wir können hierbei angemessen auf all Ihre Fragen eingehen, die Sie zu dem Thema "Leben mit Stoma" beschäftigen
  • Für Patienten mit Stuhlentleerungs- und Stuhlhaltestörungen, nach Stomarückverlagerung bei Darmkrebs, bieten wir ebenfalls eine Beratung in unserer LARS- Sprechstunde an.

Kontakt

Team der Stomaberatung
Pflegeexpert*innen Stoma, Kontinenz, Wunde
Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Tel: 0711/8101-2225 (Anrufbeantworter)
stomatherapie --- @ --- rbk.de

Kontakt+ /o. Terminvergabe
LARS-Sprechstunde
Montag- Freitag 8:00-15:30
Tel: 0711/8101-5993

Tipps und Hinweise

Ernährung

Ihr Ernährungsplan richtet sich nach der Art der Stomaanlage. Allgemein sollten Sie auf eine ausgewogene, regelmäßige Ernährung achten und ausreichend trinken.

Ein "Ernährungstagebuch" ist anfangs hilfreich, aus dem ersichtlich wird, auf welche Speisen Sie mit Unverträglichkeiten wie zum Beispiel Blähungen reagieren. Starke Gewichtsschwankungen sollten Sie vermeiden.

Alltag und Beruf

Sobald Sie sich von der Operation erholt und sich an den Umgang mit Ihrem künstlichen Darmausgang gewöhnt haben, können Sie weitestgehend Ihr gewohntes Alltags- und Berufsleben wieder aufnehmen. Schweres Heben und Tragen sollten Sie vermeiden.

Wir beraten Sie hinsichtlich der für Sie geeigneten Materialien zur Versorgung des Stomas. Gerne erhalten Sie auch Unterstützung durch ein Sanitätshaus, Home-Care-Unternehmen und/oder durch einen ambulanten Pflegedienst.

Urlaub und Sport

Auch mit einem Stoma können Sie sportlich aktiv sein. Gut vorbereitet, steht einem Urlaub nichts im Wege.

Stoma- und Hautpflege

Besonders wichtig für Stomapatienten ist der regelmäßige Wechsel Ihrer Stomaversorgung und eine sorgfältige Pflege von Stoma und der umgebenden Haut. 

Bitte kontrollieren Sie Haut und Stoma stets auf Reizungen und Rötungen - bei Veränderungen nehmen Sie bitte sofort Kontakt mit Ihrem Stomatherapeuten oder Ihrem Arzt auf.

Literatur und Kontakt

Hilfreiche Literatur zu Leben und Umgang mit einem Stoma 

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen:
Morbus Crohn / Colitis ulcerosa
DCCV e.V.

Krebs und Sexualität / Patientenratgeber
Stefan Zettl und Joachim Hartlapp  

Durch dick und dünn: Das Buch für Stomapflege und Harnableitung
Thomas Boelker und Wolfgang Webelhuth  

Stomapflege / Enterostomatherapie
Henriette Feil-Peter

Kontakt zu Selbsthilfegruppen 

Stoma-Selbsthilfe-Gruppe ILCO 
Region Stuttgart
Telefon 0711/6405702

Junge ILCO 
Region Stuttgart
Telefon 0711/6405702

www.ilco.de

Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa
Vereinigung DCCV e.V.

www.dccv.de

Kontakt

Team der Stomaberatung
Pflegeexpert*innen Stoma, Kontinenz, Wunde
Telefon: 0711/8101-2225
(Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter)
stomatherapie --- @ --- rbk.de

Kontakt +/o. Terminvereinbarung
LARS- Sprechstunde
Montag- Freitag 8:00-15:30 Uhr
Telefon: 0711/8101-5993